home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Legendärer Mahler 2.0

Ab 1960 sorgte Leonard Bernstein mit seiner ersten Gesamteinspielung der neuneinhalb Mahler-Sinfonien für ein regelrechtes Beben, was das Bild von diesem lange verkannten Vermittler zwischen Tradition und Moderne anging. Als Bernstein nun in den 1980er Jahren ein zweites Komplett-Paket aller Sinfonien startete (diesmal für die Deutsche Grammophon), war Mahler längst rehabilitiert und im Konzertleben angekommen. Trotzdem entpuppten sich Bernsteins Einspielungen mit den Weltklasse-Orchestern aus Wien, New York und Amsterdam wieder als ein besonderes, weil diesmal emotionsgeladenes Ereignis. Hatte Bernstein bei seiner Ersteinspielung den Energieüberschwang an seine Grenzen getrieben, feierte er jetzt den Ausdrucks- und Endzeitmusiker Mahler bisweilen ohne Rücksicht auf die Partitur-Details. Dafür aber tun sich jetzt auch bei den erstmals komplett auf Vinyl veröffentlichten Sinfonien schockierende Abgründe und dann wieder versöhnliche und seligmachende Horizonte auf, die so nur Bernstein zu gestalten, zu durchleben und zu durchleiden verstand.

Mahler

Sämtliche Sinfonien

Bernstein, Wiener Philharmoniker, Ludwig, Hendricks u. a.

16 LPs, DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 10.09.2022, RONDO Ausgabe 4 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Preissegen und Geldregen

Der 25. September 1984 war ein für die jüngere Musikgeschichte bedeutendes Datum. An jenem Tag […]
zum Artikel

Gefragt

Iveta Apkalna

Aller guten Dinge

Drittes Album bei Berlin Classics, bestehend aus drei Scheiben, drei von ihr eingeweihte Orgeln: […]
zum Artikel

Pasticcio

Große „Happy New Ears!“

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Passender hätte der Titel einer Konzertreihe gar nicht ausfallen können, die das Frankfurter […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top