home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) pixabay.com

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Hinter Gittern

1977 initiierte der Stargeiger Yehudi Menuhin mit „Live Music Now“ ein Projekt, mit dem die klassische Musik auch in einer Umgebung erklingen soll, wo man sie auf den ersten Blick niemals erwartet. Etwa in Gefängnissen. Und aus dieser Idee ist tatsächlich ein internationales Erfolgsprogramm geworden, bei dem längst auch deutsche Top-Musiker mitwirken. So gibt Cellist Johannes Moser regelmäßig Konzerte in Gefängnissen. Und die Resonanz ist jedes Mal positiv bis bewegend, wie er in einem Interview berichtet hat. Als er mit einer Sängerin einmal das Wiegenlied von Brahms gespielt hatte, verließen mehrere Frauen den Saal. „Ich bin sicher, sie dachten in diesem Augenblick an ihre Kinder außerhalb der Gefängnismauern.“ Doch „Live Music Now“ bespielt eben nicht nur Gefängnisse, sondern auch Krankenhäuser, Hospize, Waisenhäuser sowie Einrichtungen für Behinderte. Kontaktaufnahme lohnt sich daher – über www.livemusicnow.de.

Guido Fischer, 10.09.2022, RONDO Ausgabe 4 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Kleider machen Musiker

Solisten haben es gut. Sie dürfen im Grunde alles anziehen, was ihr Designer-Kleiderschrank […]
zum Artikel

Gefragt

Natalya Pasichnyk

Heimreise

Welchen Komponist außer Valentyn Sylvestrov kennt man außerhalb der Ukraine? Die Pianistin […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Nur Gutes lässt ich auch von der **Oper Bonn** berichten. Dort ist Dramaturg **Andreas K. W. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top