Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Heiner Goebbels (c) Wonge-Bergmann
Nein, auch im nun reifen Komponistenalter, das er jetzt mit 70 Jahren erreicht hat, wird Heiner Goebbels wohl niemals mehr anfangen, sich Traditionsgattungen wie dem Streichquartett oder der Klaviersonate zu widmen. Dazu ist er weiterhin viel zu sehr ein Open-Minded-Künstler. Denn seit er in den 1970er Jahren mit seinem „Sogenannten Linksradikalen Blasorchester“ durch die Frankfurter City zog und der bürgerlichen Kultur auf die Füße trat, erprobt er ständig neue künstlerische Ordnungssysteme und Ausdrucksformen. In seine „klassischen“ Stücke lässt er Spurenelemente von Jazz und Rock einfließen. Darüber hinaus ist er prämierter Hörspielautor und erfolgreicher Festivalleiter (Ruhrtriennale). Zudem bekleidete er diverse Professuren in Karlsruhe und Gießen. Nun ist der 1952 in Neustadt geborene Goebbels also 70 Jahre alt geworden. Und das schönste Geschenk hat ihm sein treues Label ECM gemacht – mit der Aufnahme seines jüngsten Großprojekts „A House of Call. My Imaginary Notebook”, das 2021 vom Ensemble Modern uraufgeführt wurde.
Guido Fischer, 10.09.2022, RONDO Ausgabe 4 / 2022
Fülle, Wärme und Kantabilität
Der Schweizer Bernhard Ruchti ist ein absoluter Fan der Klaviermanufaktur. Was ihn so an den Wiener […]
zum Artikel
Verführung mit Verstand
Sie ist noch nicht fertig, sagt die Sopranistin von sich selbst. Auf ihrer zweiten CD klingt sie […]
zum Artikel
Als sich Christian Thielemann gerade der internationalen Presse per Livestream zeigte, um das […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr