home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

Frauentypen der Musik: Josefine Göhmann liebt es facetten- und anspielungsreich © Felix Broede

réBelles!-Festival

Frauenlieder und -leben

Josefine Göhmann ist eine gefragte Sopranistin, die stilistisch eine große Bandbreite mitbringt. So erstreckt sich ihr Repertoire von der Spätrenaissance über Mozart, Strauss, Messiaen bis hin zu zeitgenössischer Musik. In ihrer Debüt-Einspielung „réBelles! Portraits lyriques“, die sie in Koproduktion mit dem Deutschlandfunk mit dem Pianisten Mario Häring realisierte, ist sie weiblichen Rollenbildern analog zu mehr als 100 Jahren Frauenrechtsbewegung musikalisch auf der Spur. „Der Titel ist ein Wortspiel, der mit dem Wort ,Rebellin‘ und dem Wort ,Schöne‘ spielt“, erläutert die Sängerin. Dabei ordnet sie Lieder des 20. und 21. Jahrhunderts vier weiblichen Archetypen von Frauen zu: Vierge, Sirène, Héroïne und Ophélie. „Ich habe mir dabei vier Exponathallen mit vier verschiedenen Themen in einem Museum vorgestellt“, erklärt Göhmann.
Nun kommt „réBelles!“ vom 19. bis 21. August als multimediales Festival in Berlin auf die Bühne, in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte. Neben Liedern von Schönberg, Strauss, Honegger, Boulanger, Hindemith, Weill, Messiaen und Rihm werden auch Vokalwerke interpretiert, die als Auftragskompositionen für das Projekt entstanden sind. Sie stammen aus der Feder des Österreichers Alexander Wagendristel (geb. 1965), der japanischen Komponistin Aya Yoshida (geb. 1992) und der von den Philippinen stammende Komponistin Feliz Anne Reyes Macahis (geb. 1987). Diese Lieder werden performativ zum Teil sehr aufwändig umgesetzt, dafür zeichnen die Choreografin Kathlyn Pope sowie der Regisseur und Videokünstler Jan Speckenbach veranwortlich. Ergänzt werden die musikalischen Performances durch einen Kompositionsworkshop von Ruth Wiesenfeld, einen Schreibworkshop mit der renommierten Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange sowie einer öffentlichen Masterclass mit dem Vokalensemble des Mädchenchores der Sing-Akademie zu Berlin. Außerdem sind Podiumsdiskussionen geplant mit den am Festival beteiligten Komponistinnen und Alexa Hennig von Lange.

Mario-Felix Vogt, 13.08.2022, Online-Artikel



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Yannick Nézet-Séguin

In den Corona-Zeiten wurde selbst der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin als Chef der […]
zum Artikel

Gefragt

Silver-Garburg Piano Duo

Ehe zu vier Händen

Das Klavierduo spielt Brahms’ Klavierquartett Nr. 1 vierhändig – und weiß, warum privat […]
zum Artikel

Pasticcio

Vorbild

Spätestens vor zehn Jahren wurde dem Hamburger Ballettchef John Neumeier bereits klar, dass er […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top