Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Uraufführung von Bernhard Langs „Dokumentarische Kammeroper“: Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart singen in Donaueschingen © Sebastian Berger
Es sieht gar nicht so schlecht aus für all die Kultur- und Musikpilgerströme, die sich in diesem Sommer und Herbst endlich wieder ungestört in Bewegung setzen wollen. Denn alleine die großen, namhaft besetzten, wie die kleinen (Nischen-)Musikfestivals scheinen allesamt und ohne Einschränkungen stattzufinden. Was auch für zwei traditionsreiche Spezialistenmeetings gilt, die gerade die Programme veröffentlicht haben. Es sind die Biennale Musica in Venedig im September sowie die Donaueschinger Musiktage im Oktober, die zusammengesehen mit Uraufführungen, aber auch mit Klassikern der Neuen Musik ein breites Panorama der zeitgenössischen Klangkunst präsentieren.
Im Gegensatz zum nahezu reinen Weltpremieren-Festival im Badischen widmet sich die Biennale Musica in der Serenissima vom 14. bis 25. September dem Musiktheater in all seinen auch experimentellen Formen. Kuratiert hat die Biennale die italienische Komponistin Lucia Ronchetti. Und unter dem Motto „Out of Stage“ wird dabei der Bogen geschlagen von skurrilen Musiktheaterszenen à la Mauricio Kagel und seiner Schülerin Carola Bauckholt bis hin zu abendfüllenden Produktionen des Italieners Giorgio Battistelli. Und mit dem Bremer Alexander Schubert, dem Dänen Simon Steen-Andersen sowie dem Tschechen Ondřej Adámek stehen drei Komponisten besonders im Fokus, die mit ihren oftmals hintergründig-humorvollen Stücken traumhafte bis handfeste Bildergeschichten auch im Kopf entstehen lassen.
Bei den Donaueschinger Musiktagen stehen ebenfalls neue Musiktheater-Werke auf dem Programm. So tritt die Sängerin und Komponistin Agata Zubel als Hologramm-Solistin in ihrem von Marcel Proust inspirierten Werk auf. Und die Neuen Vocalsolisten Stuttgart heben zusammen mit Bassklarinettist Gareth Davis eine „Dokumentarische Kammeroper“ von Bernhard Lang aus der Taufe. Insgesamt 27Uraufführungen und Klanginstallationen sind vom 13. bis 16. Oktober geplant – wobei der prallvolle Konzertwochenend-Reigen noch ganz die Handschrift von Björn Gottstein trägt, der sein Amt als Künstlerischer Leiter im März 2022 an Lydia Rilling übergeben hat. Für die 101. Ausgabe dieses Traditionsfestivals wurden natürlich nur wieder hochklassige Neue Musik-Experten eingeladen, darunter das Ensemble Modern, Carolin Widmann, das SWR Sinfonieorchester sowie das SWR Experimentalstudio.
Lange hatte man auch in der kleinen Gemeinde Gohrisch gehofft, dass der Corona-Spuk noch […]
zum Artikel
Philip Glass
Mit seinen Rhythmusschleifen, Motiv-Repetitionen und -Rotationen hat sich der Amerikaner Philip […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Und auch in den nächsten Jahren wird Andris Nelsons reichlich Flugkilometer abreißen. Denn gerade […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr