home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Würdige Nachfolgerin – mit eigenem Kopf: Kathrin Zagrosek wird Intendantin des Klavier-Festival Ruhr © Matthias Baus

Pasticcio

Auf der Zielgeraden

Es gibt auch im Musikbetrieb manch tonangebende Persönlichkeiten, bei denen man sich nicht vorstellen kann, dass sie irgendwann ihren Job an den Nagel hängen werden. Aber wie nun im Fall von Franz Xaver Ohnesorg ist es naturgemäß oft das Alter, das auch ihn etwas kürzer treten lässt. Am 31. Dezember 2023, so hat er es jetzt vermeldet, ist für ihn Schluss beim Klavier-Festival Ruhr. 76 Jahre alt wird er dann sein. Davon hat er eben nicht nur (gefühlt) sein halbes Leben lang dem weltweit erfolgreichsten Klavier-Festival zunächst als Künstlerischer Leiter (ab 1996) und dann ab 2005 auch als Intendant seinen Stempel aufgedrückt. Dieser Musikmanager mit dem Faible für flotte Fliegen hatte auch davor schon prestigeträchtige Positionen inne. Ab 1983 war Ohnesorg Gründungsintendant der Kölner Philharmonie. Nach 16 Jahren ging er dann an die New Yorker Carnegie Hall, um danach bei den Berliner Philharmonikern den Intendantenposten zu übernehmen.
Aber nun soll tatsächlich Feierabend sein (sagt dieser Workaholic zumindest offiziell). Und wer ihn beerben wird, steht auch schon fest. Es ist Katrin Zagrosek, die gleichermaßen bereits eine reich bestückte Vita vorweisen kann. Sie war mit „Wien Modern“ verantwortlich für Österreichs größtes Festival für zeitgenössische Musik. 2012 wurde sie dann Intendantin der Niedersächsischen Musiktage. Und seit September 2018 ist sie die Geschäftsführende Intendantin der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Nun also ist Kathrin Zagrosek ab dem 1. Januar 2024 neue Intendantin des Klavier-Festival Ruhr. Und weil sie wie Ohnesorg ebenfalls großen Wert auf Nachwuchsförderung und die Education-Arbeit gelegt hat, scheint sie allein schon deswegen eine ideale Nachfolgerin mit eigenem Kopf zu sein.

Reinhard Lemelle



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Vom OP- in den Konzertsaal

Dass Musik keine heilende, dafür aber immerhin lindernde Kräfte besitzt, ist inzwischen von […]
zum Artikel

Gefragt

Franz Welser-Möst

„Die fetten Jahre sind vorbei.“

Mit RONDO sprach der Dirigent über seinen schweren Unfall mit 18 Jahren, das jüngste Publikum von […]
zum Artikel

Gefragt

Maxim Emelyanychev

Anfang und Ende

Historisch informiert, aber dennoch mit dem Blick des 21. Jahrhunderts – so starten das Ensemble […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top