home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Hommage an „Smiley”

1969 fand eine der amüsantesten Künstlergarderoben-Sessions statt. Statt sich nämlich für den Auftritt zu sammeln, machten Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Itzhak Perlman und Pinchas Zukerman reichlich Blödsinn. Und mittendrin: Jacqueline du Pré, die nicht nur hier das Energie-Zentrum dieses Allstar-Quintetts bildete, sondern auch später bei Schuberts „Forellenquintett“. Diese berühmte Aufnahme findet sich zwar leider nicht unter den vielen Einspielungen, die die Jahrhundertcellistin Jacqueline du Pré für ihr damaliges Label aufgenommen hat und die jetzt gebündelt wiederveröffentlicht worden sind. Doch ihre einzigartige Persönlichkeit, von der sich stets Ausnahmemusiker à la Mehta, Perlman & Co. anstecken und mitreißen ließen, spiegelt sich reichlich in den Tondokumenten wider: Ob in den Cellokonzerten etwa von Haydn, Schumann und Elgar oder in den kammermusikalischen Sternstunden mit Werken von Beethoven und Brahms – der Ausdruck von Jacqueline du Prés Cellospiel war von einer Intensität und zugleich Mühelosigkeit geprägt, die heute vielleicht nur noch eine Sol Gabetta erreicht. „Ich habe nie wieder jemanden getroffen, für den Musik so eine natürliche Ausdrucksform war wie für Jacqueline“, so Barenboim einmal über seine 1987 im Alter von 42 Jahren verstorbene Gattin – die von ihren Freunden nur „Smiley“ genannt wurde. Von dieser Natürlichkeit ließ sich übrigens auch ihr alter „Cello-Daddy“ William Pleeth anstecken – bei einem zweistimmigen Cello-Vergnügen aus der Feder Couperins.

The Complete Warner Recordings

Jacqueline du Pré

23 CDs – Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 11.06.2022, RONDO Ausgabe 3 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hörtest

Richard Strauss „Elektra“

Bei Richard Strauss’ „Elektra“ ist es fast so wie bei guten Wagner-Aufnahmen: je älter der […]
zum Artikel

Musikstadt

Sizilien

Konzerte mit Ätnablick im Theater von Taormina oder in privaten Palästen. Dazu das Teatro […]
zum Artikel

Gefragt

Diana Damrau

„Ich habe auch in der Tiefe etwas zu bieten“

Die Sopranistin über Giacomo Meyerbeer, kurze Babypausen und den Vorzug, mit einem richtigen Romeo […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top