Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Anlässlich des 70. Geburtstags der legendären „Mercury Living Presence“-Reihe, mit der das Hörvergnügen auf eine völlig neue Genussstufe katapultiert wurde, ist ein musikalisch heißer Klassiker wiederveröffentlicht worden. 1957 brachte das von Frederick Fennell geleitete Eastman-Rochester „Pops“ Orchestra mit „Hi-Fi a la Española“ ein Potpourri von Orchesterstücken heraus, die allesamt nicht einfach nur iberischen und süd- bzw. lateinamerikanischen Zungenschlag besitzen. Da tanzen die Vinyl-Nadel und die Lautsprecherboxen (im übertragenen Sinne, versteht sich) in den Stücken der Spanier Enrique Granados und Manuel de Falla, des Mexikaners Jaime Texidor oder des Brasilianers Mozart Camargo Guarnieri derart temperamentvoll und klangfarbenprächtig Rumba und Samba, dass es ein Vergnügen auch für die eigenen Nachbarn ist. Denn um etwa auch de Fallas „Feuertanz“ so richtig in vollen Zügen zu erleben, sollte man, nein, muss man die Anlage richtig aufdrehen.
„Hi-Fi a la Española“, mit Eastman-Rochester „Pops“ Ochestra, Fennell – Mercury/Decca
Mercury/Decca
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 28.05.2022, RONDO Ausgabe 3 / 2022
Expressionist
Aus der Masse der historisch informierten Orchester ragt die Accademia Bizantina mit […]
zum Artikel
Max Emanuel Cenčić: „Max Raabe ist eben auch bekannter als Max Cenčić“
Max Emanuel Cenčić, geboren 1976 in Zagreb, begann als Kinderstar. Als Schüler seiner Mutter, […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr