home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

„Teodora“ als exklusives Eröffnungsspektakel (c) Marco Borrelli

Ravenna Festival 2022

Gruß vom Himmel

Nach zwei trotz allem erfolgreichen Corona-Festspielsommern möchte das Ravenna Festival wieder zur Normalität zurückkehren.

Auch 2021, im zweiten Jahr d. P. (der Pandemie), war Ravenna das erste Festival Italiens, das wieder einlud. Was natürlich auch am frühen Spieltermin im Juni lag. Kaum waren die Restaurants an der Adria-Küste und im Rest des Landes erneut geöffnet, da konnten 400 Personen auf Lücke unter dem Sternenhimmel in der atmosphärisch ausgeleuchteten, einstmals venezianischen Rocca Brancaleone orchesterklangschwelgen, oder 200 im schön verschlissenen Teatro Alighieri – oder exklusive 50 beim lange vor inneren Augen und Ohren nachwirkenden Eröffnungsspektakel in der ehrwürdigen UNESCO-Weltkulturerbe-Kirche San Vitale.
Hier vor den weltberühmten, 1500 Jahre alten Mosaiken in der Apsis, die sie juwelengeschmückt mit einem lila Überwurf zeigen, schien Kaiserin Theodora lebendig geworden: in effektvoll blaues, immer wieder dramatisches Licht getaucht; von langen Liegetönen des Basses, des Cellos, der Geige und eines Akkordeons sinnfällig begleitet; von mal madrigalesk polyphon, mal choralhaft gleichmäßig geführten Stimmen umschwebt.
Ganz einfach „Teodora“ hieß diese Opernstunde himmlischer Gesänge wie harmonischer Bilder in dem einzigartigen Raum, die sich freilich extravagant als „Scalata al cielo in cinque movimenti“ empfahl – als „Himmelsleiter in fünf Sätzen“. Das ein wenig esoterische Monodram wurde extra bestellt bei dem Komponisten Mauro Montalbetti und der Librettistin Barbara Roganti. Und erzählte in einer Art Bewusstseinsstrom von Aufstieg und Fall jener berühmten, in dieser Kirche individuell verewigten Kaiserin Theodora (500-548 n. Chr.), die sich als Schauspielerin und wohl auch Prostituierte von Kaiser Justinian zur Mitherrscherin über das oströmische Byzanz emporgehoben sah. Ein köstliches Stück- und Splitterwerk, sehr passend in der Stadt der Mosaiken.
Faszinierende Energie, unbedingtes Kunstwollen war in dem herrlichen Bau zu spüren. Die vielfältige Brechung der Töne, die klaren Bilder schienen fast wie aus wechselnden Kameraperspektiven vorgeführt. Wir tauchten ein, gaben uns hin, ließen uns tragen, von der Musik im komplex gebrochenen Raum, für den sie eigens, könnerisch und kenntnisreich konzipiert wurde. Vor allem für die lange nachhallende, großräumige Akustik, die von vielerlei Platzierungen aus, von oben, unten, hinten, in der Mitte, im Umgang bemüht wurde.
Musik im Jetzt und live. So nur in diesem sehr besonderen Ambiente möglich. Die Antike schien plötzlich greifbar, ihre Spuren klangen nach. Das mag kitschig anmuten, in den Mauern von San Vitale, die durch die Zeiten hin so viel erlebt haben, wirkte diese so lange entbehrte Musik wie ein Gruß vom Himmel, harmonisch, disharmonisch, scheinbar uralt und ewig, größer als das sich endlich wieder etwa lichtende Pandemie-Jetzt.

Pier Paolo Pasolini zu Ehren

Ein Neuanfang! So war es an diesem geschichtsträchtigen Ort immer wieder, seit tausenden Jahren, und jetzt alljährlich durch die Kunst. Man ist hier schließlich nicht umsonst Weltkulturerbe. Einst ein wichtiger Hafen, zeitweilig Hauptstadt des Weströmischen Reiches, dann der Ostgoten, schließlich ein Vorposten für Byzanz. Neben den weltberühmten Goldmosaiken in den Kirchen, wurde hier König Theoderich in seinem Mausoleum zur letzten Ruhe gebettet und eine andere Kaiserin ließ sich ein Grab erbauen: Galla Placidia. Und ein dritter Kaiser, Dante Alighieri, Herrscher der italienischen Sprache, liegt in der Nebengasse begraben. Seinen 700. Todestag hat man 2021 ausführlich gefeiert.
Heute ist Ravenna mit seinen nicht mal 250.000 Einwohnern eine Beamten-, Industrie- und Touristenstadt. Und eine Kunstmetropole, dank den Mutis – Riccardo, der schon lange hier lebt, aber vor allem wegen seiner Frau Cristina Mazzavillani. Denn das von ihr gegründete Ravenna Festival, dem sie inzwischen als Präsidentin vorsteht, es erweist sich auch im 33. Jahr als buntes Tischfeuerwerk und köstlich bestückter Gemischtwarenladen der Künste. Es gibt Oper, Konzert, Liederabend, Tanz, Schauspiel, Jazz, Performance, Kino. Alles geht hier, wenn die Qualität stimmt.
Und natürlich konzentriert sich auch dieses Jahr die Kunst in Ravenna auf ein großes Thema. Hundert Jahre nach der Geburt des einst umstrittenen Filmemachers, Theaterregisseurs, Schriftstellers, Publizisten und Aktivisten Pier Paolo Pasolini kreist die 33. Saison des Festivals um dessen ewiges Motto „Zwischen Fleisch und Himmel“, ausgehend von Azio Corghis Komposition für das Eröffnungskonzert mit Daniel Harding und dem Mahler Chamber Orchestra, die die Stimmen eines Erzählers und einer Sopranistin poetisch miteinander verwebt. Vom 1. Juni bis 21. Juli ziehen die Worte, mit denen Pasolini seine folgenschwere Begegnung mit Johann Sebastian Bachs Violinsonaten beschrieb, einen nicht nur musikalischen Faden, der Künstler wie Giuseppe Gibboni, die Accademia Bizantina und Elio Germano einbezieht.
Der im Titel zum Ausdruck gebrachte Gegensatz von Mensch und Gott bietet auch die Möglichkeit, die vielen Facetten des Heiligen zu erforschen – etwa mit den Mysterienspielen über St. Franziskus und St. Augustinus in der Basilica San Vitale oder mit Benjamin Brittens „Canticles“, die Ian Bostridge singen wird. Während Riccardo Muti sein Luigi Cherubini Jugend-Orchester in der Reihe „The Roads of Friend­ship“ und beim Abschlusskonzert leiten wird, sind auch Gidon Kremer und Christoph Eschenbach, das Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer, Jordi Savall, Giovanni Sollima, Diana Krall, das Béjart Ballet Lausanne, und die Hofesh Shechter II Company an diesem sehr besonderen Ort zu erleben.
Vom 31. Oktober bis 6. November feiert schließlich die traditionelle Herbsttrilogie im Teatro Dante die weltliche Liebe mit Mozarts Da Ponte-Trilogie in Inszenierungen aus den Schlosstheatern von Drottningholm und Versailles.

Ravenna Festival
1. Juni – 21. Juli
www.ravennafestival.org

Matthias Siehler, 04.06.2022, RONDO Ausgabe 3 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Cecilia Bartoli

Nochmal mit Gefühl

20 Jahre nach ihrem legendären „Vivaldi- Album“ gönnt die Mezzosopranistin ihren Fans endlich […]
zum Artikel

Pasticcio

Der Kampf geht weiter

Es war eine beispiellose Solidaritätsbekundung, mit der sich Ende 2013 über 300 namhafte […]
zum Artikel

Gefragt

Jan Lisiecki

Einfach raffiniert

Der kanadische Pianist widmet sich in seiner neuen Einspielung selten zu hörenden Werken von […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top