Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch
(c) Mile Cindric
Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Richard Strauss – wenn Gerd Schaller ans Opernpult tritt, sind das seine drei absoluten Favoriten. Steht jedoch große Sinfonik an, dann muss etwa auf Joseph Haydn oder Ludwig van Beethoven irgendwann zwangsläufig Anton Bruckner folgen. Denn ohne diesen Baumeister kolossaler Klanggebäude wäre für Schaller das Leben als Dirigent weit weniger sinnerfüllt. Und so vergeht für ihn längst kein Ebracher Musiksommer mehr, in dem er sich nicht mit mindestens einer Bruckner-Sinfonie intensiv auseinandersetzen würde. In diesem Jahr sind es gleich die drei Sinfonien Nr. 2, 4 & 8, mit denen Schaller im Rahmen des von ihm 1990 ins Leben gerufenen Ebracher Musiksommers auch jenes internationale Publikum beglückt, das sich mittlerweile allein schon wegen dieses Bruckner-Flüsterers ins idyllische Erholungsörtchen Ebrach aufmacht.
Zwischen Bamberg und Würzburg liegt diese kleine Kultur- und Naturoase. Und mit dem Kaisersaal sowie der Abteikirche hat Schaller allein schon zwei historisch wertvolle Klangräume zur Verfügung, in denen er mit der von ihm gegründeten Philharmonie Festiva nicht nur die Musik des österreichischen Romantikers feiert. Auch in der aktuellen Saison erklingen hier berühmte Meisterwerke wie Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ und Ludwig van Beethovens Violinkonzert. Mittlerweile bespielt Schaller mit seinen Gästen (u. a. dem Sinfonieorchester des Nationaltheaters Prag sowie Violinist Florin Iliescu, seines Zeichens Erster Konzertmeister des hr-Sinfonieorchesters) ebenso auch die Nachbarschaft. In Bad Kissingen ist es der Regentenbau und in Bamberg die Konzerthalle, vor der in diesem Jahr auch ein Übertragungswagen des Bayerischen Rundfunks parken wird. Denn das live mitgeschnittene Programm ist wie das zweier weiterer Konzerte Teil jenes gigantischen CD-Projekts, das pünktlich zum 200. Geburtstag von Bruckner abgeschlossen sein soll.
„BRUCKNER2024“ lautet der Titel für das bei Schallers Hauslabel veröffentlichte Komplettpaket, mit dem sich für den Dirigenten einen Traum erfüllt. Denn schon immer wollte er sämtliche Bruckner-Sinfonien einspielen – und zwar in wirklich allen Fassungen.
Ebracher Musiksommer
22. Mai – 25. September
www.ebracher-musiksommer.de
Tickets: +49 (0) 9552 590 499 910
Guido Fischer, 21.05.2022, RONDO Ausgabe 3 / 2022
Meisterhaft unbefangen
Der isländische Pianist beleuchtet das ewige Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart im Kontext seiner […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Wir bleiben zu Hause, reisen nicht und streamen uns durch die neue, eigentlich gar nicht so schöne […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Als die Wiener Philharmoniker 2014 mit dem Herbert von Karajan-Preis ausgezeichnet wurden, hielt […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr