home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) pixabay.com

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Steinway – hui!

2013 machte im börsennotierten Musikalienhandel ein Mega-Deal die Runde. Der New Yorker Hedgefonds-Manager John Paulson hatte sich für 512 Millionen Dollar (386 Millionen Euro) die Traditionsmarke „Steinway & Sons“ gesichert. Damals wurde befürchtet, dass sich damit eine Finanz-Heuschrecke an diesem Unternehmen bereichern würde. Doch Paulson ist nicht nur nach wie vor der Eigner. Unter seiner Leitung hat sich Steinway wieder derart gemausert, dass Paulson den Klavierbauer nach neun Jahren Abstinenz nun wieder zurück an die Börse bringt. Verantwortlich für die guten Zahlen, Daten und Bilanzen war vor allem das China-Geschäft. So wird dort der Klaviermarkt jährlich auf rund 400.000 verkaufte Klaviere geschätzt. Und wie die „Neue Zürcher Zeitung“ berichtete, sei es Steinway dabei gelungen, „sich einen wachsenden Teil dieses Kuchens zu sichern. Seit 2016 hat sich der Umsatz im Chinageschäft verdoppelt. Dieses macht nun rund 30 Prozent des Konzernumsatzes aus.“

Guido Fischer, 28.05.2022, RONDO Ausgabe 3 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

Jetzt Bach

Die Ostschweiz ist ein Pilgerort für Bach-Fans. Dafür sorgt seit über zehn Jahren auch ein […]
zum Artikel

Gefragt

Yuja Wang

Russisches Roulette

Rachmaninow, Skrjabin, Prokofjew: Mit ihrem „Berlin Recital“ beleuchtet die Pianistin alte […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

London Symphony Orchestra, Antal Doráti

Zu den Aushängeschildern des amerikanischen Kultlabels Mercury zählte ab den 1950ern Jahren der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top