home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Das Signum Saxophone Quartet (c) Andrej Grilc

Summerwinds

Internationale Holzbläser im Münsterland

Zum sechsten Mal findet das internationale Musikfestival „Summerwinds Münsterland“ (24. Juni bis 2. September) statt. In 50 hochkarätigen Konzerten an attraktiven Spielorten in Münster und im Münsterland stehen die Holzblasinstrumente im Fokus. Das ist einzigartig in Europa. Geboten werden Klassik, Crossover und Weltmusik, vielfältige und innovative Programme von der Renaissance bis heute. International renommierte Solisten und Ensembles, Big Names und Rising Stars eröffnen die reichen Klangwelten der „woodwinds“. Reine Holzbläser- und gemischte Kammermusik-Ensembles treten auf, Bands sowie Orchester mit Holzbläsersolisten.

www.summerwinds.de
Infos und Tickets: +49 (0)251 591 30 41

Guido Fischer, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Dresdner Frauenkirche

Hort himmlischer Töne

Ein Gespräch mit Kantor Matthias Grünert zum 10-jährigen […]
zum Artikel

Gefragt

John Nelson

Klangmagier

Der inzwischen wichtigste Berlioz-Dirigent schließt die Feiern zum 150. Todestag des Komponisten […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Die Münchner Philharmoniker sind seit jeher Brucknergestählt. Sergiu Celibidache erhob mit ihnen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top