home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Klangvolles Miteinander: Das Chineke! Orchestra (c) Orlando Gili

Lucerne Festival

Äußerst vielseitig

Unter dem Motto „Diversity“ präsentiert sich das Schweizer Traditionsfestival erneut als Gipfeltreffen der Besten.

Schon im ersten Jahr seines Bestehens lockte das Lucerne Festival, das damals noch Luzerner Festwochen hieß, die namhaftesten Dirigenten an den Vierwaldstättersee. 1938 kamen Bruno Walter, Fritz Busch und Willem Mengelberg. Und Arturo Toscanini leitete ein extra zusammengestelltes Eliteorchester. Genau 84 Jahre später sind es nun nicht nur Simon Rattle, Iván Fischer, Kirill Petrenko und Esa-Pekka Salonen, um nur einige zu nennen, die mit den Weltklasseorchestern aus Berlin, Wien und Cleveland anreisen. Das 2003 von Claudio Abbado in Anlehnung an einstige „Eliteorchester“ gegründete Lucerne Festival Orchestra prägt auch in diesem Jahr unter seinem Chef ­Riccardo ­Chailly das Programm. Und bei kaum einem anderen Sommerfestival gibt es von Anne-Sophie Mutter bis Lang Lang eine derartige Promi-Dichte, auch unter den Solisten.
Doch das Lucerne Festival ist schon lange mehr als nur auf musikalischen Luxus abonniert. Spätestens seit der von Pierre Boulez ins Leben gerufenen Lucerne Festival Academy widmet man sich gleichermaßen intensiv und hochkarätig der Musik von heute und morgen. So fungiert in diesem Jahr der Engländer Thomas Adès als „Composer-in-Residence“. Als „Artiste Étoile“ ist hingegen der New Yorker Schlagzeuger, Pianist und Komponist Tyshawn Sorey bei seinen Grenzgängen zwischen Jazz und zeitgenössischer Komposition zu erleben. Und zum 70. Geburtstag von Wolfgang Rihm gratulieren unter anderem Dirigent Sylvain Cambreling und das Ensemble Recherche.
Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich farbigen Komponisten in der Musikgeschichte. Unter dem Motto „Diversity“ erklingt etwa ein Violinkonzert des schwarzen Mozart-Zeitgenossen Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges. Und mit dem englischen Chineke! Orchestra gastiert tatsächlich der erste Klangkörper Europas, in dem Musiker aller Hautfarben nebeneinandersitzen. „Den Wandel fördern und Vielfalt in der klassischen Musik zelebrieren“, lautet das Motto dieses Ausnahmeorchesters – das somit perfekt in den diesjährigen Lucerner Jahrgang passt.

Lucerne Festival

9. August bis 11. September
www.lucernefestival.ch
Tickets: +41 (0)41 226 44 80

Guido Fischer, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Die Logistik der Wiener Philharmoniker ist einmalig. Da wurde neben dem Operndienst (der im Januar […]
zum Artikel

Blind gehört

Wieder erhältlich:

Francesco Piemontesi: „Das wäre der Schwarzkopf nie passiert!“

zum Artikel

Pasticcio

Aus Alt mach Neu

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Erstaunlich: da besitzt man schon ein Prachtinstrument. Und trotzdem wird es mal eben so aus der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top