Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Im sonnigen Monat August des Jahres 1929 trugen in Venedig unter Garantie auch die Gondeln schwarz. Denn hier fand der russische Ballett-Impresario Sergej Diaghilev, der kurz zuvor im Alter von 57 Jahren verstorben war, seine letzte Ruhestätte. Bei seinem Namen schnalzen bis heute nicht nur die Ballettfans mit der Zunge. Auch die Musik der Moderne ist dank der für ihn bzw. für seine „Ballets Russes“ entstandenen Kompositionen um zahllose Meisterwerke reicher. Dazu gehören Debussys „Prélude à l’après-midi d’un faune“ genauso wie Ravels „Daphnis et Chloé“, de Fallas „Der Dreispitz“ und Strawinskis „Petruschka“. All diese Werke spielte Anfang der 1950er Jahre Igor Markevitch mit seinem Philharmonia Orchestra für eine „Hommage à Diaghilev“ ein – anlässlich dessen 25. Todestages. Zu Diaghilevs 100. Geburtstag erscheint dieses 3 LP-Set jetzt in der Originalaufmachung sowie einem auch sehenswerten 32-seitigen Booklet.
3 LPs – Warner
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 02.04.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022
Über den Einfluss von Musik auf das Gehirn bzw. auf die Entwicklung des Menschen zerbrechen sich […]
zum Artikel
Musikalisch war Wynton Marsalis schon immer tief in seinem Roots-Herzen ein Konservativer. Doch […]
zum Artikel
Geschichte(n) für Morgen
An der Grazer Oper setzt die letzte Spielzeit unter Intendantin Nora Schmid auf eine Mischung aus […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr