Startseite · Klang · Testgelände
Im sonnigen Monat August des Jahres 1929 trugen in Venedig unter Garantie auch die Gondeln schwarz. Denn hier fand der russische Ballett-Impresario Sergej Diaghilev, der kurz zuvor im Alter von 57 Jahren verstorben war, seine letzte Ruhestätte. Bei seinem Namen schnalzen bis heute nicht nur die Ballettfans mit der Zunge. Auch die Musik der Moderne ist dank der für ihn bzw. für seine „Ballets Russes“ entstandenen Kompositionen um zahllose Meisterwerke reicher. Dazu gehören Debussys „Prélude à l’après-midi d’un faune“ genauso wie Ravels „Daphnis et Chloé“, de Fallas „Der Dreispitz“ und Strawinskis „Petruschka“. All diese Werke spielte Anfang der 1950er Jahre Igor Markevitch mit seinem Philharmonia Orchestra für eine „Hommage à Diaghilev“ ein – anlässlich dessen 25. Todestages. Zu Diaghilevs 100. Geburtstag erscheint dieses 3 LP-Set jetzt in der Originalaufmachung sowie einem auch sehenswerten 32-seitigen Booklet.
3 LPs – Warner
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2022
Pop oder Nische?
Nach sechzig Jahren neuerer Aufführungspraxis ist die Alte Musik in den Konzerthäusern der Welt […]
zum Artikel
Jubiläum
[www.kmfsylt.de](https://www.kmfsylt.de)
Tickets: +49 (0)46 51 44 95 33 […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Klarinettist Sebastian Manz und der Pianist Herbert Schuch sind beide anerkannte Meister auf ihrem Instrument. Für ihr neues Album bei Berlin Classics haben sie sich zusammengetan, um drei bedeutende Duowerke der Romantik gemeinsam zu durchschreiten, die auf raffinierte Art und Weise die Klarinettenstimme mit dem Klavierpart verweben: Johannes Brahms’ zwei Klarinettensonaten, die dieser dem damaligen Starklarinettisten Richard Mühlfeld auf den Leib schrieb, die späten Fantasiestücke […] mehr