Startseite · Klang · Testgelände
Wenn sich Steven Spielberg schon mal einen Jugendtraum erfüllt, dann darf es etwas kosten. Und so wurden für den Soundtrack seiner Neuverfilmung des ewigen Leonard Bernstein-Klassikers „West Side Story“ nicht nur mit den Philharmonikern aus Los Angeles und New York allein gleich zwei Top-Orchester engagiert. Hinzu kamen noch etwa eben so viele Orchestermusiker, die Gustavo Dudamel auch noch zu einem Kollektiv verschmelzen musste. Aber irgendwie hat er es geschafft: Dudamel entlockt dem heterogenen Musikerstab genau diesen zündenden Drive und Schmiss, der mit zur DNA der kongenialen Partitur Bernsteins gehört. Aber auch die Protagonisten Rachel Zegler (Maria) und Ansel Elgort (Tony) unterhalten und rühren nach bester Hollywood-Manier. Für die extra Portion Sentimentalität sorgt Rita Moreno, die schon bei der Erstverfilmung im Jahr 1961 mitwirkte.
2 LPs – Hollywood Records/Universal
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2022
Philharmonia Orchestra, Igor Markevitch
Im sonnigen Monat August des Jahres 1929 trugen in Venedig unter Garantie auch die Gondeln schwarz. […]
zum Artikel
Berlin, Staatsoper Unter den Linden – Janáček: „Věc Makropulos“
Nach 337 Jahren – endlich verjüngt. Die Figur der Emilia Marty in Leoš Janáčeks „Věc […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Freiluftmusik: Es muss schon eine besondere Ehre sein, sich als erwählter Liebling eines gekrönten Hauptes zu fühlen. Richard Wagner könnte ein Lied davon singen, aber auch James Paisible. Sagt Ihnen nichts? Jacques oder James Paisible war ein Franzose und im Gefolge Robert Camberts nach England gekommen. Dieser war enttäuscht davon, dass ihn der Italiener Giovanni Battista Lulli (oder später: Lully) aus dem französischen Musikleben verdrängt hatte, wollte daraufhin mit ein paar […] mehr