home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

São Paulo

Zukunftsland der Klassik

Nur sehr wenige Dirigentinnen haben es wie Marin Alsop bislang in Spitzenpositionen bei internationalen Orchestern gebracht. Genau das hat sie abgehärtet. Und umso schlagfertiger gemacht. Zum Beispiel für São Paulo. Der Konzertsaal des São Paulo Symphony Orchestra, das Marin Alsop im letzten Jahr übernahm, liegt in einem der gefährlichsten Stadtviertel der brasilianischen Metropole. „Ich geh’ da nicht raus“, so Alsop über eine von Drogen, Diebstahl und Straßen-Kriminalität geprägte Atmosphäre. „Alles, was man hier tut, fühlt sich riskant an“, so die 56-Jährige, die zuvor in Bournemouth und Baltimore für Erfolg sorgte. „Es ist ein ziemliches Chaos, aber die Menschen im Publikum sind klassikbegeistert wie überall auf der Welt.“
Das Bruttosozialprodukt Brasiliens ist größer als das von Großbritannien, so erzählt tags darauf Ex-Präsident Fernando Henrique Cardozo, der die Stiftung des Orchesters leitet. Trotz 195 Millionen Einwohnern zählt man nur rund 25 Millionen Steuerzahler. Ein erstaunlicher Stamm von 11.000 Abonnenten macht verständlich, warum man von einer „Musik-Supermacht Brasilien“ spricht. Für den Konzertsaal des OSESP hat man 1999 einen gründerzeitlichen Bahnhof aufwendig umgerüstet. Die ehemalige Wartehalle wurde mit 15 verstellbaren Decken-Hubpodien akustisch flott gemacht. Der Saal entspricht in Größe und Anmutung in etwa der Tonhalle Zürich. Und klingt mindestens so gut. „Es gibt hier keine große Orchester-Tradition, auf die man zurückfallen könnte“, so Alsop. „Dafür wird dem Orchester eine Education-Funktion zuerkannt, von der man sich in Europa eine Scheibe abschneiden kann.“
Dank ihrem ungemein energetischen Dirigierstil hat die Bernstein-Schülerin mit Beginn ihrer auf mindestens zehn Jahre angelegten Ära einen CD-Auftrag für sämtliche Prokofjew-Sinfonien mitgebracht (Naxos). Die Konzerte werden via Internet übertragen. Aufführungs-Marathons, Open Airs, Akademien und Internetprojekte zeigen, dass die Brasilianer kein Mittel auslassen, um moderner zu erscheinen als europäische und amerikanische Traditionsorchester. Wer in São Paulo Konzerte besucht, kann mit Händen greifen, warum Südamerika vielen als Zukunftsland der Klassik gilt.

Hector Villa-Lobos

Sinfonien Nr. 3 & 4

Isaac Karabtchevsky, São Paulo Symphony Orchestra

Naxos

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 2 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Martin Fröst

Expedition ins Barock

Weil für die Barockmusik sein Instrument noch neu war, hat sich der Klarinettist bei den Opern […]
zum Artikel

Pasticcio

#linzliebtseintheater

Als Hermann Schneider, seines Zeichens Intendant des Linzer Landestheaters, zu Beginn der laufenden […]
zum Artikel

Pasticcio

Virtuelle Fantasiewelten

Auf die Kardinalfrage, was das Besondere an der Oper ist, gibt es bekanntlich unzählige […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top