home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Abschied vom Chef-Posten der Dresdner Philharmonie: Marek Janowski © Markenfotografie

Pasticcio

Großprojekte

Im Dezember 1980 kam es in der Dresdner Lukaskirche zum prominenten Stelldichein. Theo Adam und Peter Schreier, Hanna Schwarz und Lucia Popp, Yvonne Minton und Matti Salminen bildeten für die Aufnahme von Wagners „Rheingold“ ein absolutes Weltklasse-Sängerensemble. Aber auch die nachfolgenden Teile der Tetralogie waren gleichermaßen spektakulär besetzt. Weshalb die Gesamteinspielung auch heute noch Wagnerianer jauchzen und jubilieren lässt. Am Pult der Staatskapelle Dresden stand damals übrigens Marek Janowski. Inzwischen ist Janowski bereits über achtzig Jahre alt. Was ihn aber nicht davon abhält, seine letzte Saison als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie auch mit Wagner zu begehen. So will Janowski 2022/2023 tatsächlich alle vier Wagner-„Ring“-Teile konzertant aufführen. Und als ob das nicht schon ein Mammutprogramm an sich wäre, legt das Energie- und Konditionswunder Janowski noch mehrmals nach. Etwa mit den Neunten von Beethoven und Henze sowie natürlich Bruckner. Angesichts dieses Abschiedssaisonprogramms kann man sich kaum vorstellen, dass Janowski danach die Füße hochlegen wird. Zumal ja auch Kollege Herbert Blomstedt beweist, dass man selbst mit 94 Jahren noch längst nicht zum alten Pulteisen gehören muss.
Einen Opernmarathon andere Art will dagegen in der Saison 2022/2023 die New Yorker Metropolitan Opera (Met) angehen. Immerhin sind gleich sieben Neuproduktionen geplant. Was mehr Premieren wären als in den letzten zehn Jahren zusammen, so Intendant Peter Gelb. Als Eröffnungspremiere am 27. September gibt es Luigi Cherubinis „Medea“ mit Sondra Radvanovsky in der Titelpartie. Danach gibt es eine Allstar-Produktion von „The Hours“ von Kevin Puts. Musikdirektor Yannick Nézet-Séguin dirigiert, Renée Fleming, Kelli O’Hara und Joyce DiDonato singen. Danach geht es Schlag auf Schlag – etwa mit Terence Blanchards „Champion“ sowie Mozarts „Don Giovanni“ und „Die Zauberflöte“.
Gerade erst hat ja auch Barrie Kosky mit „Don Giovanni“ für Spaß und Aufregung gesorgt. Nicht in New York, sondern in Wien. Immerhin konnte da die Premiere stattfinden. In Düsseldorf hingegen ist die aktuelle Kosky-Premiere der Inszenierung von Offenbachs „Orpheus“, die schon bei den Salzburger Festspielen zu sehen war, wieder verschoben worden – nunmehr auf den 11. März. Der Grund? Ein ungebetener Ensemble-Gast namens Corona.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

„A Danse à Deux“

Am 2. September 1850 stiegen sie mit Kind und Kegel in Düsseldorf aus. Genauer: am heutigen […]
zum Artikel

Gefragt

Hannu Lintu

Zeit für Überraschung

Seit 2013 steht der Dirigent am Pult des Finnischen Radio-Sinfonieorchesters. Und mit diesem […]
zum Artikel

Festival

Der Süden

Glamour und Sommerfreuden

Das größte Klassikfestival-Imperium weltweit behauptet sich noch immer an der Salzach: In Mozarts […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top