home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Orchestrale Luxusklasse

Als die Wiener Philharmoniker 2014 mit dem Herbert von Karajan-Preis ausgezeichnet wurden, hielt Bariton Thomas Hampson die Laudatio. Und Hampson wurde ein wenig philosophisch, als er zum einzigartigen Klang des Orchesters anmerkte: „Was daran hörbar wird, ist die Einsicht, dass wir als Individuen in eine musikalische Gemeinschaft geboren wurden, in der alle vorangegangenen Generationen ihre Spuren hinterlassen haben – sie sagen uns, woher wir kommen. Auf diese Weise sind die Wiener Philharmoniker auch eine Art Gedächtnis.“ Tatsächlich gibt es kein anderes Orchester, das Musikgeschichte derart verkörpert und aus ihr heraus die Zukunft gestaltet wie eben dieses Traditionsorchester. Welche musikalischen Sternstunden daraus entstanden sind, lässt sich nun einmal mehr an einer CD-Box ablesen, die ihren Titel „Deluxe Edition“ zu Recht trägt. Denn in der schmucken Querformat-Ausgabe sind mehr als nur historische Aufnahmen aneinandergereiht worden, die den Bogen von den 1940er Jahren bis ins Jahr 2016 schlagen. Man begegnet hier ausnahmslos großer Kunst mit Dirigenten und Solisten, die bei ihrer Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern wohl noch mal ein wenig mehr den göttlichen Funken in sich gespürt haben – darunter Brendel bei Rattle mit Beethoven, Backhaus bzw. Pollini bei Böhm mit Brahms, Mendelssohn mit Milstein und Abbado, Berg mit Anja Silja und Christoph von Dohnányi, die göttliche Kirsten Flagstad mit Knappertsbusch und Wagner oder die Klarinettenfamily Ottensamer und Andris Nelsons mit einem Tripelkonzert von Iván Eröd. Wenn dereinst der zweite Teil dieser Edition erscheint, wird dann aber hoffentlich auch Zubin Mehta nicht fehlen.

mit Wiener Phiharmoniker

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 05.03.2022, RONDO Ausgabe 1 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Festival „rainy days“

Türen zur Welt

Der Name für dieses Festival ist ambivalent: Es findet in der wechselhaften Jahreszeit statt, aber […]
zum Artikel

Boulevard

Schillerndes Trompetendebüt aus Frankreich

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Wenn schon Trompete, dann richtig, mag sich die junge Musikerin Lucienne Renaudin Vary gesagt […]
zum Artikel

Pasticcio

Fördern, fördern, fördern

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Ob es nun die Berliner Musikperformance „50 Trumpets“, die im Rheinland stattfindende […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top