Startseite · Klang · Testgelände
Von Hause aus war Ignaz Paderewski ja ein Mann mit fliegenden Pianistenfingern. Ein Virtuose, wie ihn kein romantischer Musikerroman besser hätte porträtieren können. Doch der gebürtige Pole war nicht nur aus dem tiefsten Herzen Musiker, sondern auch Patriot. Und so erklomm er zu Beginn des 20. Jahrhunderts die politische Karriereleiter bis ganz nach oben: 1919 wurde er zum ersten Ministerpräsidenten Polens ernannt. Zehn Jahre zuvor hatte sich Paderewski aber auch schon als Komponist der polnischen Freiheit verpflichtet gefühlt – mit seiner einzigen Sinfonie op. 24, die den Titel „Polonia“ trägt und die hier und da auf die polnische Nationalhymne anspielt. Erstaunlich, dass es von dieser herrlich spätromantischen Sinfonie bisher keine vollständige Aufnahme gab. Das aus der Ukraine stammende Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra holt das jetzt nach – und zwar glänzend.
Dux / Note 1
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 1 / 2022
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Die Logistik der Wiener Philharmoniker ist einmalig. Da wurde neben dem Operndienst (der im Januar […]
zum Artikel
Dornröschen, nicht Rapunzel
Auf ihrem Album „Imagination“ spielt die Cellistin Märchenhaftes von Popper über Humperdinck […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Traditions-Linien: Mit seiner „Lachrimae“-Pavane habe John Dowland nicht nur ein exzellentes Musikstück für Laute komponiert, sondern einen sinnierenden, wehmütigen und nachhorchenden Ton angeschlagen, der für mehrere Jahrhunderte im Lautenrepertoire den Stil vorgegeben hat, ist sich der baskische Lautenist Enrique Solinís sicher. So nennt er sein neues Album „Ars Lachrimae“, hat aber nicht Dowland eingespielt, sondern den Blick auf seine Nachfolger gelegt. Zwei Suiten von Johann […] mehr