home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra, Bohdan Boguszewski

Patriot

Von Hause aus war Ignaz Paderewski ja ein Mann mit fliegenden Pianistenfingern. Ein Virtuose, wie ihn kein romantischer Musikerroman besser hätte porträtieren können. Doch der gebürtige Pole war nicht nur aus dem tiefsten Herzen Musiker, sondern auch Patriot. Und so erklomm er zu Beginn des 20. Jahrhunderts die politische Karriereleiter bis ganz nach oben: 1919 wurde er zum ersten Ministerpräsidenten Polens ernannt. Zehn Jahre zuvor hatte sich Paderewski aber auch schon als Komponist der polnischen Freiheit verpflichtet gefühlt – mit seiner einzigen Sinfonie op. 24, die den Titel „Polonia“ trägt und die hier und da auf die polnische Nationalhymne anspielt. Erstaunlich, dass es von dieser herrlich spätromantischen Sinfonie bisher keine vollständige Aufnahme gab. Das aus der Ukraine stammende Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra holt das jetzt nach – und zwar glänzend.

Paderewski

Sinfonie op. 24 „Polonia“

mit Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra, Boguszewski

Dux / Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Guido Fischer, 19.02.2022, RONDO Ausgabe 1 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Steinway – hui!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

2013 machte im börsennotierten Musikalienhandel ein Mega-Deal die Runde. Der New Yorker […]
zum Artikel

Gefragt

Sabine Devieilhe

Barocker Spieltrieb

Eigentlich singt die französische Sopranistin eher die großen Koloraturpartien, und gar nicht so […]
zum Artikel

Pasticcio

Sofarollentausch

Ob es wohliger Schauer war, was die Herren und Damen am 16. Juli 1782 im Wiener Burgtheater […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top