home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Amsterdam Sinfonietta

Der Geist der Kammermusik

Mit einem Orchester Kammermusik zu spielen, klingt nach einem Ding der Unmöglichkeit. Die Amsterdam Sinfonietta zeigt, dass sie mehr ist als ein Orchester mit reduzierter Besetzung, wie Detmar Huchting anlässlich eines Konzerts in Hamburg feststellte.

Tourneealltag – das heißt, jeden Tag in einer neuen Stadt zu sein und in einem neuen Hotel. Der Bus fährt vor, die Musiker tragen Koffer und Instrumente in ihre Hotelzimmer, es bleiben wenige Momente der Erholung, bevor man sich zur Probe versammelt. Abends Konzert, spät (aber nicht zu spät) ins Bett; am nächsten Tag fährt der Bus wieder vor, und es geht in die nächste Stadt und zum nächsten Konzert. Gleichförmiger Trubel, der sich nicht in einförmiger Routine auf dem Podium niederschlagen darf. So trifft Amsterdam Sinfonietta im Hotel in Hamburg ein. Candida Thompson ist nicht ganz wohl, sie muss ruhen, um am Abend in der Laeiszhalle fit zu sein – wir sprechen daher mit Willem de Bordes, dem Programmdirektor und künstlerischen Koordinator des Ensembles.
Ende der 80er Jahre gründeten junge Musiker mit einer gemeinsamen Passion für Kammermusik ihr eigenes Ensemble und nannten es Nieuw Sinfonietta Amsterdam. Enthusiasmus, Einsatzfreude und geglücktes Zusammenspiel sicherten dem Streichorchester schnell einen festen Platz im niederländischen Musikleben. Lev Markiz, der erste Leiter von Nieuw Sinfonietta Amsterdam, formte einen typischen Ensembleklang und brachte aus seiner russischen Heimat Musik mit, die seinerzeit neu und aufregend war: Schnittke, Denisov und der damals im Westen immer noch zu wenig bekannte Schostakowitsch gaben den Programmen ein neuartiges, aufregendes Gepräge.
Der zweite Leiter war seit 1998 Peter Oundjian, vormals Primarius des Tokyo String Quartet; er prägte seine Ära mit spezifischen Streicherthemen wie Musik für Doppelorchester, großen Streichquartetten und Sinfonik der klassischen Epoche. 2003 brach dann mit Candida Thompson als Leiterin eine neue Epoche an, die sich auch in einem neuen Namen ausdrückte – von jetzt an nannte man sich kurz und prägnant Amsterdam Sinfonietta.
Für Candida Thompson spielt der musikalische Geist die entscheidende Rolle: Die 22 Musiker von Amsterdam Sinfonietta zu einem harmonischen Klangkörper zusammenzufügen, erfordert für sie dieselbe Haltung, die auch die Mitglieder eines Streichquartetts eint. So werden die Reisen durch das gesamte Repertoire für Streicher vom Barock bis in die neueste Zeit zu gemeinsamen Entdeckungsreisen, auf denen die Musiker im regen künstlerischen Austausch zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammenwachsen. Für einen Dirigenten ist hier kein Platz: »Der Geist der Kammermusik lässt sich nicht dirigieren«, sagt Candida Thompson kurz und bündig.

Johannes Brahms, Arnold Schönberg

Streichquartett Nr. 1 & Verklärte Nacht

Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson

Channel/harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Detmar Huchting, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 3 / 2011



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Capella de la Torre

Im Mutterboden der Musik

Mit „Earth Music“ beschließt das Renaissance-Ensemble seinen erfolgreichen Themenzyklus über […]
zum Artikel

Pasticcio

Begehrtes Holzwrack

Der Mythos „Titanic“ lebt. Daher sind auch Devotionalienjäger sofort hellwach, wenn wieder ein […]
zum Artikel

Gefragt

Marius Neset

Der Grenzüberschreiter

Disziplin und Freiheit: Zwischen diesen Polen pendelt der norwegische […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top