home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

(c) Martin Förster

Bachwoche Stuttgart 

Überfälliges Gipfeltreffen

Bei der von Hans-Christoph Rademann geleiteten Stuttgarter Bachwoche stehen mit Bach und Zelenka diesmal auch zwei ehemalige Jobkonkurrenten im Mittelpunkt.

Ein Jahresgehalt von 6.000 Taler plus 500 Taler für Reisespesen und sonstige Auslagen – das war ein wahrhaft lukratives Angebot, das August der Starke da seinem zukünftigen Hofkapellmeister versprach. Kein Wunder, dass sich für den vakanten leitenden Musikerposten in Dresden gleich drei der namhaftesten Komponisten bewarben. Der Böhme Jan Dismas Zelenka machte sich große Hoffnungen wie auch Johann Sebastian Bach. Doch das Rennen machte Johann Adolf Hasse. Während Bach somit wieder zurück nach Leipzig ging und dort seinen Dienst als Thomaskantor verrichtete, wurde Zelenka immerhin bald zum Dresdner „Kirchencompositeur“ ernannt. Und auch in dieser Funktion schrieb er geistliche Werke, die noch Anfang des 19. Jahrhunderts der Musikschriftsteller Friedrich Rochlitz für ihren „Glanz, Geschmack“ und ihre „Gelehrsamkeit wie Seb. Bach“ bewundert.
Ob sich der große Bach und sein Kollege jemals über den Weg gelaufen sind, weiß man nicht. Ob der eine die Werke des anderen kannte, ist genauso wenig überliefert. Für Hans-Christoph Rademann, seines Zeichens Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, war es jedenfalls einmal an der Zeit, ein musikalisches Treffen zwischen diesen beiden Barockmeistern zu organisieren. Und so kommt es bei der diesjährigen Ausgabe der Stuttgarter Bachwoche zu einem spannenden Klangdialog zwischen Bach und Zelenka (21. bis 27. März).
Ausgewählt hat Rademann für das Programm mit seinen sechs Konzerten geistliche Werke. Im Mittelpunkt stehen Vertonungen des Magnificat von Bach und Zelenka. Zudem präsentiert man jeweils auch eine „Missa brevis“. Wobei ein besonderes Augenmerk jener Fassung gilt, die Bach 1733 für Dresden komponiert hatte und die als Urform seiner bedeutenden h-Moll-Messe gilt. Auch diese Rarität führt Rademann mit dem Jungen Ensemble Stuttgart auf, das sich aus Musikern und Musikerinnen aus aller Welt zusammensetzt. Zwei Wochen lang werden sie sich unter der Leitung von Rademann mit diesen barocken Meisterwerken beschäftigen – und zwar in öffentliche Proben.
Überhaupt entpuppt sich auch die „Bachwoche“ 2022 wieder als eine Mischung aus musikalischer Werkstatt und feinem Barockfestival. So stehen tagsüber nicht nur Meisterkurse und Workshops an. Unter dem Titel „Zur Sprache gebracht“ gibt es Vorträge von Musikwissenschaftlern wie Ulrich Konrad und dem bedeutenden Zelenka-Dirigenten Václav Luks. Abends finden dann die Konzerte in der Musikhochschule statt. Für das Eröffnungskonzert der „Bachwoche“ öffnet hingegen traditionell die Stiftskirche ihre Pforten. Und das Datum für dieses Konzert ist natürlich wohl gewählt. Denn am 21. März jährt sich nunmehr zum 337. Mal Bachs Geburtstag. Für den entsprechenden Geburtstagstusch tut sich Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey zusammen. Und mit handverlesenen Vokalsolisten feiert man dann den Jubiläumstag im besten Originalklang sowie mit gleich zwei Glückwunschkantaten aus der Feder Bachs. Die eine schrieb er zum Geburtstag Fürst Leopolds von Anhalt-Köthen. Und über die andere – die Kantate „Tönet, ihr Pauken! Erschallet Trompeten!“ – durfte sich Kurfürstin Maria Josepha freuen.

Guido Fischer, 12.02.2022, RONDO Ausgabe 1 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Elīna Garanča

Auszeit im Liederwald

Zwangspausen halten die Mezzosopranistin nicht von der Kunst ab: Mitten in der Corona-Krise legt […]
zum Artikel

Gefragt

Lavinia Meijer

Die Glass-Harfe

Seit den 1960er Jahren prägt er die Neue Musik mit seiner ganz eigenen Ästhetik. Zum 80. […]
zum Artikel

Tempo, Tempo?

Tempo, Tempo?

Hörgewohnheiten mit Takt begegnen.

Wer an Tempomessung in klassischer Musik denkt, denkt fast automatisch ans Metronom. Dank dieser […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top