home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

MET historisch

Vier Opernabende der Jahre 1947-1962 bilden die erste Staffel von Live-Mitschnitten aus der New Yorker Metropolitan Opera, die Sony damit erstmals in ›offizieller‹ Form zugänglich macht. Jeder der Mitschnitte stellt gleichzeitig das einzige (Live-)Dokument eines der Protagonisten in der jeweiligen Partie dar. So wurde Jussi Björling nur an jenem 1. Februar 1947 als Titelheld in Gounods »Roméo et Juliette« (mit Bidú Sayão als Partnerin) auf Band festgehalten. Bei Lily Pons (die hier dem Affen ordentlich Zucker gibt!) wie auch bei Giuseppe di Stefano bedeutet der »Barbiere di Siviglia« von 1950 die einzige Rossini-Partie auf CD überhaupt. Carlo Bergonzi wurde 1958 in bestechender Form als Rodolfo an der Seite von Licia Albanese in »La bohème« verewigt. Und Leontyne Price demonstriert in einer »Tosca«-Aufführung einmal mehr, dass sie live mit womöglich noch größerer Hingabe und uneingeschränkter stimmlicher Souveränität betört. Ihre Mitstreiter an diesem Abend im April 1962 sind Franco Corelli und Cornell MacNeil.

Michael Blümke, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 3 / 2011



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Daniil Trifonov

Der Junge von der Wolga

Das russische Klavier-Wundertier macht sich rar und bleibt bei seiner Vorliebe für virtuoses […]
zum Artikel

Café Imperial

„La mère coupable“, so heißt die von Darius Milhaud 1966 uraufgeführte Fortsetzung der […]
zum Artikel

Pasticcio

Die Macht des Faktischen

Am 12.11.2013 landete beim SWR-Intendanten Peter Boudgoust ein gepfefferter, öffentlicher Brief […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top