Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
So voll wird es diesmal nicht mehr werden: Der Klangwechsel an der John-Cage-Orgel in Halberstadt ist stets ein Medienereignis © https://archiv.aslsp.org
Wo steht eigentlich geschrieben, dass beispielsweise ein Klavierabend mit Pausengetränk und etwaiger Zugaben im Schnitt zwei Stunden dauern muss. Warum nicht etwa 18 Stunden? Diese Frage sollte Ende des 19. Jahrhunderts Erik Satie aufwerfen – und zwar mit einem Klavierwerk, das auf den vielversprechenden Titel „Vexations“ hört. Übersetzt heißt er „Quälereien“. Und der besondere Clou besteht darin, dass dieses technisch höchst anspruchslose Werk nach dem Willen des Komponisten stolze 840 Mal aufgeführt werden soll – nonstop. Lange dachten Pianisten nur: Bei Satie piept´s wohl – und ignorierten das Stück. Am 9. September 1963 aber kam es im New Yorker Pocket Theatre zur überfälligen Uraufführung. Dank des amerikanischen Komponisten und Satie-Fans John Cage, der für diesen Klaviermarathon Freunde und Kollegen wie David Tudor, James Tenney sowie John Cale als sich ständig abwechselnde Tastenlöwen gewinnen konnte.
Seitdem hat es immer wieder so manche Nachfolgeaufführungen der „Vexations“ gegeben. Aber im Vergleich zu einem anderen Großprojekt sind auch diese geradezu in Rekordzeit über die Bühne gegangen. Denn aktuell findet in der Kirche Sankt Burchhardt in Halberstadt/Harz ein Orgelrecital statt, bei dem der Schlussapplaus nach allen Berechnungen erst im Jahr 2640 erklingen wird. Aufgeführt wird das Stück „Organ2/ASLSP“ – von John Cage! Und weil die Spielanweisung „As slow as possible“ (So langsam wie möglich) lautet, nimmt man sich hier wirklich seeeeeehr viel Zeit. Genauer gesagt kann es schon mal viele, viele Jahre dauern, bis ein neuer Ton angeschlagen wird. Seit dem 5. September 2001 ist das nunmehr so. Und jeder Klangwechsel kommt zumindest in der Cage-Gemeinde einer Sensation gleich. Was nun auch für den 5. Februar 2022 gelten dürfte. Dann nämlich steht um 15 Uhr der nächste, nunmehr 15. Klangwechsel ins Haus. Von den sieben Pfeifen, die seit September 2020 erklingen, verstummt dann die „gis“-Pfeife. Und den 16. Klangwechsel haben sich natürlich alle Cageianer schon jetzt rot markiert: Er ist für den 5. Februar 2024 terminiert Infos unter www.aslsp.org .
Jahr für Jahr, und das nicht nur zur besten Bayreuther Festspielzeit, quält die […]
zum Artikel
Harmonische Huldigung!
Das Originalklang-Ensemble und sein Leiter Lars Ulrik Mortensen feiern den deutschen […]
zum Artikel
Händels 34. Oper, „Alcina“, eine seiner psychologisch tiefsinnigsten um eine liebesverrückte […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr