Startseite · Medien · Kronjuwelen
An Aufnahmen von Claudio Arrau, dem chilenischen Grandseigneur am Flügel, herrscht wahrlich kein Mangel. Seine Karriere ist fast lückenlos auch auf Tonträgern nachvollziehbar. Schon Mitte der 20er Jahre entstanden die ersten Aufnahmen, seine letzten wurden postum veröffentlicht. Anlässlich des 20. Todestags bringt EMI jetzt Arraus gesamte Einspielungen für das Label in einer preiswerten 12-CD-Box heraus. Kurz vor seiner Emigration in die USA hatte der Pianist bereits die Chopin-Etüden op. 10 & op. 25 eingespielt, in der Mitte der 50er Jahre kehrte er für einige Jahre zur Stimme seines Herren zurück, bevor er sich exklusiv an Philips band. Und in diesen wenigen Jahren war er überaus produktiv, scheint sein Quartier im Londoner Abbey Road Studio, wo alle Aufnahmen entstanden, aufgeschlagen zu haben. Alle Beethoven- Konzerte und etliche seiner Sonaten sind da vertreten, beide Klavierkonzerte von Brahms sowie diejenigen von Grieg, Schumann und Tschaikowsky, darüber hinaus Solowerke von Chopin und Schubert: ein repräsentativer Querschnitt durch Arraus Repertoire.
Michael Blümke, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 3 / 2011
Lutosławski verpflichtet
Das Jugendsinfonieorchester wurde 2013 in Stettin gegründet und präsentiert sich im August mit […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Gustavo Dudamel hat bekanntermaßen seiner venezolanischen Heimat viel zu verdanken. Schließlich […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Als John Williams schon erfolgreich in Sachen Soundtracks unterwegs war, hat er ein Violinkonzert […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr