Startseite · Medien · Kronjuwelen
Als 1978 György Cziffra sämtliche „Ungarische Rhapsodien“ von Franz Liszt in einer phänomenalen Einspielung herausbrachte, nahm sie Attila Csampai zum Anlass, dem deutschen Publikum ein wenig den Kopf zu waschen. Denn während Cziffra jenseits der Grenze in seiner französischen Wahlheimat quasi auf Händen getragen wurde, tat man ihn hierzulande, wo man laut Csampai das philosophisch verbrämte Klavierspiel bevorzugt, eher als lediglich sensationellen Virtuosen ab. Dieses Fehlurteil verfolgt den 1994 verstorbenen Cziffra zwar immer noch. Aber wer anlässlich der gebündelten Aufnahmen, die der Ungar zwischen 1956 und 1986 für das Erato-Label gemacht hat, jetzt nicht von diesem spannungsgeladenen Spiel sofort gefesselt ist, möge halt weiter seine deutschen Altmeister hören. Den Großteil des Programms nimmt Cziffras Leib- und Magenkomponist Franz Liszt ein. Und mit seiner Raubtier-Pranke sowie einer gleichermaßen lyrischen Diesseitigkeit, die nichts an Poesie vermissen lässt, macht er nicht nur die Solostücke und Klavierkonzerte zu wahren Abenteuern und Dramen. Gleiches gelingt ihm bei Schumann (allem voran bei der Toccata) sowie beim zweiten großen Schwerpunkt namens Chopin. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Piècen von Rameau bis Balakirew, bei denen man angesichts Cziffras toller bis tollkühner Tastenkunst nicht aus dem Staunen herauskommt. Ein besseres Geschenk hätte man den Czriffra-Fans anlässlich seines 100. Geburtstags am 5. November nicht machen können.
Guido Fischer, 18.12.2021, RONDO Ausgabe 6 / 2021
Karl-Heinz Steffens: „Wenn ich das war, bin ich enttäuscht von mir“
Dies ist – für mich als Dirigent – das schwerste Stück überhaupt. Es suggeriert […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Alle Jahre bietet das altehrwürdige Auktionshaus „Sotheby’s“ in London auch kleinere […]
zum Artikel
Salzburger Festspiele (A)
Preistreiber des Jahres bei den Salzburger Festspielen (angeblich bis 2000 Euro pro Schwarzmarkt- […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr