home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

(c) Jim Houghton

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Monsieur mit dem güldenen Atem

Beim Namen „Jean-Pierre­ Rampal“ schnalzen nicht nur die ­Liebhaber herrlich leuchtenden ­Querflötenspiels mit der Zunge. Beim französischen Meisterflötisten kommen auch all diejenigen voll auf ihre Kosten, die Flötenmusik ohne klanghistorischen Schnickschnack oder zeitgenössische Verbiegungen genießen wollten. Der aus Marseille stammende Rampal war daher ein weltweit gern gesehener Gast in den Abo-Reihen bedeutendster Konzertsäle. Welchen Ruf der 2000 in Paris verstorbene Monsieur auch in den USA genoss, unterstreichen nicht zuletzt seine New Yorker Mozart-Aufnahmen mit Geiger Isaac Stern und Cellist Mstislaw Rostropowitsch. Zu finden sind diese – im doppelten Wortsinn – „Klassiker“ in einer schwergewichtigen CD-Box, die schon jetzt den 100. Geburtstag von Rampal 2022 vorwegnimmt. Aus dem Zeitraum 1969 und 1996 stammen die Studio- und Live-Aufnahmen, die Rampal für CBS, RCA und Sony Classical gemacht hat. Als Flötist, aber auch als Dirigent. Beim Repertoire gibt es auf den ersten Blick keine großen Überraschungen. Von Bach über Vivaldi bis hin zum Neo-Klassizismus eines Albert Roussel oder gar eines Krzysztof Penderecki reicht der Bogen, bei dem Rampal von brillant bis charmant all seine einnehmenden Qualitäten ausspielen konnte. Und auch im fluffigen Fusion-Neo-Barock-Jazz, den er anhand der Stücke von Claude Bolling u. a. mit seinem Freund und Gitarrenpartner Alexandre Lagoya pflegte, konnte Rampal mit Verve glänzen. Eine schöne Hommage also an eine große Musikerpersönlichkeit.

The Complete CBS Masterworks Recordings

Jean-Pierre Rampal

56 CDs – Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 18.12.2021, RONDO Ausgabe 6 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Elsa Dreisig

„Ich möchte singen, wie ich atme“

Die Sopranistin ist ein Shooting-Star des lyrischen Fachs. Ihr neues Album wagt den Ausblick in […]
zum Artikel

Gefragt

Felix Reuter:

Ragtime für Elise

Ob als Jazzer oder als Latin-Lover – beim Pianisten und Musikkabarettisten wird Beethovens Musik […]
zum Artikel

Da Capo

Aus der Schneekugel geschüttelt

Brüssel (B), Théâtre de la Monnaie & Köln, Oper: Korngolds „Die tote […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top