Startseite · Medien · Volt & Vinyl
ie waren bekanntlich Alpha-Tiere, wie sie im Maestro-Handbuch stehen: Karajan und Bernstein. Doch im Gegensatz zum stets offenarmigen Bernstein war Karajan keiner, der gerne teilte. Und so verweigerte er hartnäckig dem Kollegen eine Einladung zu den Berliner Philharmonikern. Einmal immerhin betrat Bernstein dann doch die Philharmonie und dirigierte dieses Weltklasse-Orchester. Anfang Oktober 1979 standen zwei Konzerte an, für das man Gustav Mahlers 9. Sinfonie ausgewählt hatte. Längst hatte Bernstein diesen Sinfoniker auch mit großem Pathos wachgeküsst, während unter Karajan den Berlinern ebenfalls bereits Mahler-Wonnen gelungen waren. Nun also widmete sich dieses neue Dreamteam Mahlers sinfonischem Abschiedsgesang mit einer Intensität und Geschlossenheit, die auch 42 Jahre später und im wiederveröffentlichten Vinyl-Format für Gänsehaut sorgt.
Guido Fischer, 04.12.2021, RONDO Ausgabe 6 / 2021
Kernfusion der Kunst
Alles auf Anfang: Die Koloratursopranistin liebt die Moderne – für ihr Album „Æther“ sucht […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Da wurde selbst Simon Rattle ein wenig wehmütig ums Herz. Als er nämlich die Berliner […]
zum Artikel
Buenos Aires
Das Paris der Südhalbkugel nannte man einst die Hauptstadt Argentiniens. Und das Teatro Colón war […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr