home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

London Symphony Orchestra, Antal Doráti

Prickeln & kribbeln

Zu den Aushängeschildern des amerikanischen Kultlabels Mercury zählte ab den 1950ern Jahren der ungarische Dirigent Antal Doráti. Dank der legendären Aufnahmetechnik von Mercury brachte Doráti zusammen mit dem Minneapolis Symphony Orchestra und anhand von Bartók das heimische Wohnzimmer quasi zum Beben. Ende dieses Jahrzehnts wiederholte Doráti dieses akustische Wunder dann oft mit dem London Symphony Orchestra. So auch 1959, als man Strawinskis komplette Ballettmusik von „Der Feuervogel“ einspielte. Was für ein fantastisch funkelndes Federkleid dieser etwas andere Piepmatz eben auch besitzen kann, zeigt sich mit dieser zeitlos prickelnden und kribbelnden Einspielung bis in die allerletzte Faser und Nuance.

Igor Strawinski

Der Feuervogel

London Symphony Orchestra, Antal Doráti

Mercury/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 04.12.2021, RONDO Ausgabe 6 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Amandine Beyer

Auf dem Spielbein

Spannende Grenzgängerin: Von der Violine aus brilliert die Ensembleleiterin in höfischen […]
zum Artikel

Gefragt

Cyrillus Kreek

Vokale Harfe

Werke des estnischen Chor-Komponisten Cyrillus Kreek waren einst verboten. Der exzellente […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

„Hi-Fi a la Española“

Anlässlich des 70. Geburtstags der legendären „Mercury Living Presence“-Reihe, mit der das […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top