Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Das waren noch Zeiten, als Martha Argerichs Nervenkostüm so stark war, dass sie ganz allein das Konzertpodium betreten und für solistische Sternstunden sorgen konnte. So wie in den Jahren 1978/79, als sie im Amsterdamer Concertgebouw zwei Recitals gab, in denen sich ihre ganze Künstlerpersönlichkeit widerspiegelt. Eine Bach-Partita maß sie beschwingt aus. Prokofjews 7. Klaviersonate wurde zu einem Tornado und die Fantasiestücke op. 12 von Schumann erkundete sie in innigster Ruhe. Übergroßes Klavierspiel ist das – welches in der Argerich-Diskografie ganz weit oben rangiert. Anlässlich ihres 80. Geburtstags sind diese Alben nun in einem 4 LP-Set wiederveröffentlicht worden. Und zur Abrundung gibt es Beethovens 1. Klavierkonzert und das große C-Dur-Konzert von Mozart mit dem Nederlands Kamerorkest (1978) bzw. dem Royal Concertgebouw Orchestra (1992).
Guido Fischer, 04.12.2021, RONDO Ausgabe 6 / 2021
Taichung
Es erinnert an Bubble Tee, aber darin gibt es Oper, Avantgarde, Shopping: Das National Taichung […]
zum Artikel
Ramschläden machen´s möglich – und das schon ab einem Euro. Vom Kochlöffelset über […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Aktuell sind in London zahllose Musikschaffende auf 180. Denn nach dem Willen der neuen Regierung […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr