home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Mat Hennek

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Der Anti-Virtuose

Nelson Freires ersten Schritte am Klavier waren schon vielsprechend. Bereits mit fünf Jahren gab er sein Konzertdebüt. Schon bald verließ er seine brasilianische Heimat, um in Wien beim Gulda-Lehrer Bruno Seidlhofer zu studieren. Und prompt heimste Freire bedeutende Preise wie die „Dinu-Lipatti-Medaille“ sowie die Trophäe beim Lissaboner Musikwettbewerb ein. Trotzdem: wenngleich Freire schon bald weltweit konzertierte und mit Dirigenten wie Kubelik, Boulez und Maazel zusammenarbeitete, konnte er nicht viel mit dem Glamour anfangen, den ähnlich bedeutende Pianisten in vollen Zügen genossen. Diese sympathische Zurückgenommenheit findet sich auch in seinen vielen Einspielungen wider, die er etwa für die Sony und die Decca machte. Besonders die Romantik hatte es ihm angetan – ihr Zauber, ihre Poesie, ihre Herzenswärme. Nun ist Freire im Alter von 77 Jahren in Rio de Janeiro verstorben. Und nicht nur seine enge Freundin Martha Argerich trauert.

Reinhard Lemelle, 04.12.2021, RONDO Ausgabe 6 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Vertraut und nah!

Bei der 33. Ausgabe der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci besingen und bespielen Stars wie Jordi […]
zum Artikel

Steckenpferd

Julian Rachlin

Messerscharfe Entspannung

Was braucht ein Musiker zum Glücklichsein? Ein gutes Hotel, einen wunderbaren Konzertsaal, eine […]
zum Artikel

Unterm Strich

Unterm Strich

Ramsch oder Referenz?

CDs, vom Schreibtisch geräumt. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top