home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Arvo Pärt Center / Birgit Püve

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Vom Himmel geschickt

Sein Name tauchte nie auf den Programmen einschlägiger Neue Musik-Festivals auf. Trotzdem hat Arvo Pärt seinen festen Platz in der zeitgenössischen Musik. Und im Gegensatz zum Großteil seiner Komponistenkollegen erfreuen sich die Werke des in Estland geborenen Altmeisters auch bei einer breiteren musikalischen Öffentlichkeit großer Beliebtheit. Man denke nur an sein Stück „Tabula Rasa“, mit dem Pärt 1984 dank des großen Geigers Gidon Kremer auch auf Tonträger berühmt wurde. Dabei zeichnet sich Pärts Musik nicht durch Effekte aus. Vielmehr bietet sie mit ihren sanften, meditativen Zügen immer auch Einblicke in die Seele des strenggläubigen Komponisten. Nun ist der 86-Jährige mit dem Bundesverdienstkreuz nicht nur für seinen Beitrag für die klassische Musik ausgezeichnet worden, sondern ebenfalls für seine musikalisch liebevollen Vertonungen deutschsprachiger Texte.

Guido Fischer, 04.12.2021, RONDO Ausgabe 6 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Das Wiener Konzerthaus ist super aufgestellt. Hier spielt Olli Mustonen das 3. Klavierkonzert von […]
zum Artikel

Gefragt

Gabór Boldoczki

À la française

Nach orientalischen und böhmischen Konzerten hat der Trompeter für sein neues Album ein Schloss […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Víkingur Ólafsson

Er sieht aus wie ein cooler Nerd. Doch der aus Island stammende Pianist Víkingur Ólafsson kann […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top