home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Am 18. November in der Görlitzer Synagoge zu hören: Klarinettistin Sharon Kam © Nancy Horowitz

Pasticcio

Musikuniversum Synagoge

Bis heute streiten sich selbst namhafte Kenner der jüdischen Musik darüber, was sie so unverwechselbar macht. Eine treffende Einschätzung ist immerhin Dmitri Schostakowitsch geglückt: „Bei der jüdischen Musik handelt es sich fast immer um ein Lachen unter Tränen.“ Diese Mischung aus Lebensfreude und Verzweiflung, aus trotziger Fröhlichkeit und aufwühlender Klage findet sich in zahlreichen Werken von Schostakowitsch oder etwa auch in dem Cellostück „Schelomo“ von Ernest Bloch. Doch das ist eben nur die eine Facette von jüdischer Musik. Da gibt es zudem die traditionsreiche synagogale Musik. Dank der Vielfalt jüdischer Gemeinschaften hat sich über die Jahrtausende hinweg gleichfalls die liturgische Musik immer wieder mit den Musiksprachen der jeweiligen Länder und Regionen verändert. Und da gibt es ja noch etwa jene unterhaltende Klezmer-Musik, die im jüdischen Theater und Kabarett ihr zweites Zuhause gefunden hat. Die Bandbreite der jüdischen Musik ist dementsprechend so reich wie bunt. Davon erzählen nun auch die „Internationalen Tage Jüdischer Musik“, die vom 12. bis 18. November quer durch Deutschland, von Berlin bis nach Köln und von Görlitz bis Würzburg stattfinden. Und auch damit soll das laufende Festjahr 2021 gefeiert werden, das unter dem Motto „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ steht.
Den Anfang dieser Konzertreihe macht man am 12. November im Potsdamer Albert-Einstein-Gymnasium, wo Gesänge des legendären Komponisten Louis Lewandowski präsentiert werden, der einer der großen Reformer der synagogalen Musik war. Seine Gesänge zählen zum festen Repertoire eines jeden Synagogen-Kantors.
Und auch wenn die weiteren Konzerte ebenfalls vorrangig in Synagogen stattfinden, geht es musikalisch durchaus auch weltlich zu. Wie etwa am 17. November im Köln, wo Thomas Albertus Irnberger (Violine) und Paul Kaspar (Klavier) Werke von Erich Wolfgang Korngold, Arnold Schönberg und seines Tennispartners George Gershwin spielen. Und beim Abschlusskonzert am 18. November in der Görlitzer Synagoge treffen sich dann Klarinettistin Sharon Kam und Pianist Matan Porat zu einem kammermusikalischen Gespräch, für das man Werke u.a. von Brahms und Debussy ausgewählt hat. www.internationale-tage-juedischer-musik.de

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Wechselnder Holländer

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Bei dieser hochkarätig besetzten Findungskommission musste ja eine vernünftige Personalie […]
zum Artikel

Musikstadt

Moorheilbad mit royalem Häubchen

Bad Elster

Das Sächsische Staatsbad Bad Elster hat kaum 4000 Einwohner, aber das König Albert Theater. Und […]
zum Artikel

Gefragt

Chen Reiss

Cherio!

Die israelische Sopranistin liebt ihren Mann, Zubin Mehta und Papst Franziskus. Auch ihre Zeit in […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top