home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Dem Geist des Werks verpflichtet

Ernst von Dohnányi war seinerzeit eine nicht nur einflussreiche Persönlichkeit im ungarischen Musikleben. In seiner Klavier-Klasse an der Budapester Musikakademie drängelten sich regelrecht die Stars von morgen. György Cziffra, Annie Fischer und Georg Solti gehörten dazu. Aber auch Géza Anda, der schon bald im Alter von 18 Jahren in seiner Heimatstadt Budapest den Durchbruch mit dem 2. Klavierkonzert von Brahms feiern sollte. Den wichtigsten Grundstein für seine Karriere sollte Anda aber 1942 mit dem Umzug in die Schweiz legen. 21 Jahre alt war er da. Und mit einer Mischung aus Virtuosenpranke und sachlich-nüchterner Dienerschaft sorgte er schnell auch bei den Schallplattenfirmen für Aufsehen. Sein Label-Zuhause fand der einmal von Furtwängler zum „Troubadour des Klaviers“ geadelte Anda vor allem bei der Deutschen Grammophon. Für das Gelblabel entstanden zahlreiche Aufnahmen von zeitlos großem Wert. Davon kann man sich jetzt dank einer Box überzeugen, aus der allein schon die impulsiven und spannungsgeladenen Bartók-Einspielungen des ungarischen Dreamteams Géza Anda & Ferenc Fricsay herausragen. Als Konzertsolist sorgte aber auch der Mozart-Interpret Anda für so manche Sternstunden (mit unter anderem Herbert von Karajan). Wie perfekt und zugleich mit großem Herzen Anda romantische Solo-Gebirge wie etwa Robert Schumanns „Kreisleriana“ oder Chopins „Préludes“ zu meistern verstand, ist gleichermaßen verblüffend.

„Géza Anda: Complete Deutsche Grammophon Recordings“, 17 CDs

DG/Universal

Guido Fischer, 06.11.2021, RONDO Ausgabe 5 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Carolyn Breuer

Lebenskr(e)ise

Mit „Four Seasons Of Life“ meldet sich die Ausnahmesaxofonistin nach acht Jahren zurück, mit […]
zum Artikel

Gefragt

Magdalena Kožena

Rollentausch

Vergesst Carmen und Mélisande! Wenn sie Lied singt, vor allem aber Barockes von Monteverdi, ist […]
zum Artikel

Gefragt

Guy Braunstein

Honig, nicht Zucker!

Der ehemalige Konzertmeister der Berliner Philharmoniker wird mit Tschaikowski geigerisch […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top