Startseite · Medien · Volt & Vinyl
In den Corona-Zeiten wurde selbst der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin als Chef der „Met“ und des Philadelphia Orchestra in seinem Tatendrang gebremst. Auf die faule Haut hat er sich aber nicht gelegt. Der gelernte Pianist hat Mitte des Jahres mit Joyce DiDonato Franz Schuberts „Winterreise“ herausgebracht. Und jetzt legt er sein erstes Solo-Klavieralbum vor, das es nur im Vinyl-Format gibt. Auf „Introspection – Solo Piano Sessions” hat sich Nézet-Séguin aber nicht als Tastenstürmer versucht. Mit den hochpoetischen, oftmals in sich gekehrten Stücken, die von Scarlatti und Schubert über Brahms bis hin zu Debussy und Luciano Berios „Wasserklavier“ reichen, wollte Nézet-Séguin seiner verstorbenen Klavierlehrerin Anisia Campos einen tief empfundenen Abschiedsgruß hinterherschicken. Das ist ihm gelungen – ganz ohne Rührseligkeit, dafür mit großem Zauber.
Guido Fischer, 23.10.2021, RONDO Ausgabe 5 / 2021
Berlin, Staatsoper
Dmitri Tschernjakov, der 2011 das Bolschoi- Theater wiederöffnete (mit Glinkas „Ruslan und […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Auch „Maske in Blau“, uraufgeführt 1937 in Berlin, gehört zu jenen problematischen Operetten, […]
zum Artikel
Bruckner war schon zu Lebzeiten ein Solitär und Avantgardist
Das Bruckner Orchester Linz geht mit Bruno Hartls Schlagzeugkonzert und Anton Bruckners 4. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr