home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Carlos Kleiber

München leuchtet! Verdi strahlt!

An dieser Aufnahme beißen sich seit 1976 alle nachfolgenden „La Traviata“-Dirigenten die Zähne aus. Denn was Carlos Kleiber da aus dem rührseligen Stoff um die Kurtisane Violetta gemacht hat, ist bis heute unerreicht geblieben. Statt auf parfümierte Nostalgie zu setzen, stachelte er das Münchner Staatopernorchester zu einer Motorik und Konturiertheit an, die das ganze dramatische Ausmaß dieser fesselnden Operntragödie überdeutlich macht. Hinzu kam in jenem Jahr aber eben auch noch ein Solistenteam, das sich von Kleiber zu Höchstleistungen antreiben ließ. Und zwischen Plácido Domingo als Alfredo und Sherill Milnes als Germont ragte Ileana Cotrubas heraus, die ein packendes und ergreifendes Porträt der Violetta bot. Kein Wunder, dass diese „La Traviata“ seitdem Kult und Maßstab zugleich ist.

Verdi

La Traviata

mit Cotrubas, Domingo, Chor & Orchester der Bayerischen Staatsoper München, Kleiber, 2 LPs

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 23.10.2021, RONDO Ausgabe 5 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Arvo Pärt

Die Quintessenz der Musik

Das Wiener Morphing Chamber Orchestra feiert die spirituellen Klangwelten Arvo Pärts mit […]
zum Artikel

Gefragt

Niklas Liepe

Aria-Update

Nach seinem beeindruckenden „Paganini“-Projekt hat der deutsche Geiger nun Bachs […]
zum Artikel

Gefragt

Silver-Garburg Piano Duo

Ehe zu vier Händen

Das Klavierduo spielt Brahms’ Klavierquartett Nr. 1 vierhändig – und weiß, warum privat […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top