Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Cedric Angeles
Lange hat es gedauert, bis in der New Yorker Met endlich auch schwarze Sänger und Sängerinnen auf der großen Opernbühne auftreten konnten. 1955 aber begeisterten hier erst Marian Anderson und kurz darauf Robert McFerrin (der Vater von Bobby McFerrin). Trotzdem brauchte es nun weitere 66 Jahre, bis nicht nur mit Camille A. Brown die erste schwarze Regisseurin die Gelegenheit bekam, eine Bühnenproduktion an der Met zu inszenieren. Zugleich gab Terence Blanchard als erster afroamerikanischer Komponist sein Opern-Debüt. „Fire Shut Up in My Bones“ lautet der Titel seines Stücks, mit dem nach langer Corona-Pause das Haus wiedereröffnet wurde. Die Leitung übernahm der musikalische Hausherr Yannick Nézet-Séguin. Und wie es sich für einen Musiker wie Blanchard gehört, der zudem ein begnadeter Jazz-Trompeter ist, erinnert er mit seiner Oper über so manche Gospelchöre auch an die Wurzeln des Jazz.
Reinhard Lemelle, 23.10.2021, RONDO Ausgabe 5 / 2021
Das Ein-Mann-Filmorchester
Auf seinem Album „Cello Unlimited“ verwandelt der Cellist sein Instrument in ein volles […]
zum Artikel
RaumSchiff Thomaskirche
Erstmals hat René Jacobs die Matthäus-Passion aufgenommen. Und die Dimensionen der Thomaskirche […]
zum Artikel
Von Zeit zu Zeit zieht man auch in den Chefetagen der angeschlossenen ARD-Radiostationen einen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr