home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Leo Seidel

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Sopranistin der Moderne

Die Opernwelt und insbesondere auch die Berliner unter ihnen trauern. Denn mit Karan Armstrong ist nicht nur einer der bedeutendsten Sopranistinnen der Gegenwart im Alter von 79 Jahren gerade verstorben. Die gebürtige Amerikanerin, die noch von Lotte Lehmann ausgebildet wurde, gehörte über Jahrzehnte zu den Aushängeschildern der Deutschen Oper Berlin. Über 400 Mal stand sie hier in 24 Opern auf der Bühne. Wobei sie aus der Sicht des Opernhauses „die ideale Künstlerin für das Regietheater ihres Mannes“ Götz Friedrich war. Kennengelernt hatte man sich Ende der 1970er Jahre im Rahmen einer Stuttgarter „Salome“. Und als Friedrich Intendant in Berlin wurde, setzte Armstrong hier ihre Weltkarriere auch in Opern des 20. Jahrhunderts fort. Nachdem Friedrich 2000 verstorben war, verabschiedete sich Karan Armstrong ein Jahr später von dem Haus als Marschallin im „Rosenkavalier“. 2016 konnten ihre Berliner Fans sie immerhin noch einmal auf der (Theater-)Bühne erleben – in Ronald Harwoods Komödie „Quartetto“ als pensionierte Primadonna.

Guido Fischer, 23.10.2021, RONDO Ausgabe 5 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Diener des Teufels

Dass Daniel Barenboim der Musik eine die Völker verbindende und uralte Gräben überwindende Kraft […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Komische Oper: Weinbergers „Frühlingsstürme“

Wären Jaromír Weinbergers „Frühlingsstürme“ im Januar 1933 nicht die allerletzte […]
zum Artikel

Pasticcio

Sinnliche Ausnahmezustände

Dass Heinz Holliger aus der Schweiz kommt, hört man nicht nur seinem Dialekt an. Auch in seinen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top