Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Julia Fischer hat in den letzten Jahren nicht nur mit ihrem Geigenspiel für Nachrichten gesorgt, sondern auch mit der Gründung ihrer „JF-Club“-Plattform. Auf der Webseite können so Fans und Klassik-Interessierte Aufnahmen von ihr streamen, die nicht im CD-Format zu haben sind. Die erste Neueinspielung waren 2017 die sechs Solo-Sonaten des belgischen Violinvirtuosen Eugène Ysaÿe. Nun ist diese Einspielung endlich auch physisch auf dem Markt – jedoch eben nicht als kleiner Silberling, sondern in der klassischen Vinyl-Größe. Mit auch spieltechnisch höllischen Violinwerken kennt sich Fischer bestens aus, wie sie schon früh mit den 24 Paganini-Capricen bewiesen hat. Brillant und schwungvoll geht Fischer nun ebenfalls die sechs Ysaÿe-Sonaten an – und achtet zugleich bravourös auf all die klangfarblichen und tonsprachlichen Raffinessen, ohne die diese Werke reines Virtuosengegeige blieben.
Guido Fischer, 11.09.2021, RONDO Ausgabe 4 / 2021
Statistiken sind so eine Sache. Manchmal erweisen sie sich als unentbehrlich, dann wiederum glaubt […]
zum Artikel
Vor drei Jahren klopfte bei Amnon Weinstein prominenter Besuch aus Deutschland an. Es war David […]
zum Artikel
Saitensprung durch die Epochen
Ein junger Geiger lässt bekannte Begleitstimmen der 24 Paganini-Capricen für Orchester setzen. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr