Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson mag musikalische Dialoge. Ob nun zwischen Bach und Philip Glass oder zwischen Rameau und Debussy. Sein aktuelles Album, das auch im Vinyl-Format erschienen ist, hat er nun Mozart und dessen Zeitgenossen gewidmet. Mozart trifft auf die italienischen Sonatenkomponisten Cimarosa und Galuppi. Mozarts Rondo KV 494 steht da neben einem Geschwisterwerk von Carl Philipp Emanuel Bach. Und über die beiden großen Sonaten KV 457 & 545 sowie einen Mehrsätzer von Haydn mündet das Programm in der Liszt’schen Klaviertranskription des „Ave verum corpus“ KV 618. Diese Mischung ist aber mehr als nur ein prägnanter Überblick über die Geburt der Klaviermusik im 18. Jahrhundert. Sie ist eine Feier des Ausdrucksmusikers Mozart und seiner Seelenverwandten.
Guido Fischer, 11.09.2021, RONDO Ausgabe 4 / 2021
Modernes Tafelsilber
Das Schweizer Festival hat sich 2015 dem Humor verschrieben. Zuvor gibt es aber einen Jubilar zu […]
zum Artikel
In der Nacht vom 12. auf den 13. März werden sicherlich auch in Dresden so manche Salzstangen vor […]
zum Artikel
Auf die Kardinalfrage, was das Besondere an der Oper ist, gibt es bekanntlich unzählige […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr