home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) www.fotohofer.at

Da Capo

Erfrischte Wolgawellen

Bad Ischl (A), Lehár Festival – Lehárs „Der Zarewitsch“

„Es steht ein Soldat am Wolgastrand ...“: Hierbei handelt es sich um eine der wohl beknacktesten Titelzeilen der Operettengeschichte. Mit dem „Zarewitsch“ von Franz Lehár assoziiert man denn auch eher den schwer fistelnden Ivan Rebroff im Kosackenrock. In Wirklichkeit festigte und verklärte dieses Spätwerk 1927 den Ruf Richard Taubers als ultimativem Lehár-Tenor. Lässt man sich auf den slawischen Kaiserschmarrn ein wenig ein, so erweisen sich Hits wie „Einer wird kommen“, „Kosende Wellen“ etc. als musikalisch sehr schön und konsistent. Es ist die Chance für das unter Intendant Thomas Enzinger neu erfrischte – und sein 60-jähriges Jubiläum feiernde – Lehár-Festival Bad Ischl. Regisseurin Isabella Gregor wahrt mit Goldrahmen, Säulchen und Krönchen den konventionellen Rahmen Ischler Operettentörtchen. Hat aber mit ihren Darstellern so exzellent gearbeitet, dass der Sopranistin Anne-Fleur Werner als Sonja, ebenso dem Buffo-Paar Theresa Dax und Roman Martin vorzügliche Rollenportraits gelingen. Florian Stanek kriegt die Verwandlung vom russischen Apparatschik zum neapolitanischen Strizzi, vor und zurück, sogar in Sekundenschnelle hin. Wie gut man hier mittlerweile besetzen kann, beweist überragend Bernhard Berchtold in der Titelrolle. Sein Tenor ist so fein mensuriert, fast ohne Liebhaber-Qualitäten, dass er halb gegen den Strich gecastet erscheint. Und doch hörte man hier kaum je eine technisch so durchgestaltete, sängerisch makellose Leistung. Großartig! Mit Chefdirigent Marius Burkert steht einer der ohnehin besten Operetten-Spezialisten am Pult. In der anderen Produktion des Sommers, der „Csardasfürstin“ von Emmerich Kálmán, ist mit Thomas Blondelle ebenfalls einer der besten jüngeren Operettentenöre zu hören. Also: Zwischen Handwerk und Leichtsinn glückt hier eine schöne, goldige Balance. Wenn man das diffizile Genre so leicht macht, bildet Bad Ischl wirklich den Mittelpunkt etwas angerüschter, aber nockerlhaft schwereloser Operettenseligkeit. Zum Abheben.

Robert Fraunholzer, 11.09.2021, RONDO Ausgabe 4 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Ganz Rossini ist fest in der Hand von Belcanto-Spezialisten! Ganz Rossini? Nein, ein kleines […]
zum Artikel

Gefragt

Igor Levit

Aufstand mit Variationen

Muss man monoman sein, um Bachs, Beethovens und Rzewskis Variationszyklen zu spielen? Im […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Von Dimitri Mitropoulos kursieren zahlreiche Anekdoten. Seinen Ruf als Zuchtmeister soll er unter […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top