home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) www.fotohofer.at

Da Capo

Erfrischte Wolgawellen

Bad Ischl (A), Lehár Festival – Lehárs „Der Zarewitsch“

„Es steht ein Soldat am Wolgastrand ...“: Hierbei handelt es sich um eine der wohl beknacktesten Titelzeilen der Operettengeschichte. Mit dem „Zarewitsch“ von Franz Lehár assoziiert man denn auch eher den schwer fistelnden Ivan Rebroff im Kosackenrock. In Wirklichkeit festigte und verklärte dieses Spätwerk 1927 den Ruf Richard Taubers als ultimativem Lehár-Tenor. Lässt man sich auf den slawischen Kaiserschmarrn ein wenig ein, so erweisen sich Hits wie „Einer wird kommen“, „Kosende Wellen“ etc. als musikalisch sehr schön und konsistent. Es ist die Chance für das unter Intendant Thomas Enzinger neu erfrischte – und sein 60-jähriges Jubiläum feiernde – Lehár-Festival Bad Ischl. Regisseurin Isabella Gregor wahrt mit Goldrahmen, Säulchen und Krönchen den konventionellen Rahmen Ischler Operettentörtchen. Hat aber mit ihren Darstellern so exzellent gearbeitet, dass der Sopranistin Anne-Fleur Werner als Sonja, ebenso dem Buffo-Paar Theresa Dax und Roman Martin vorzügliche Rollenportraits gelingen. Florian Stanek kriegt die Verwandlung vom russischen Apparatschik zum neapolitanischen Strizzi, vor und zurück, sogar in Sekundenschnelle hin. Wie gut man hier mittlerweile besetzen kann, beweist überragend Bernhard Berchtold in der Titelrolle. Sein Tenor ist so fein mensuriert, fast ohne Liebhaber-Qualitäten, dass er halb gegen den Strich gecastet erscheint. Und doch hörte man hier kaum je eine technisch so durchgestaltete, sängerisch makellose Leistung. Großartig! Mit Chefdirigent Marius Burkert steht einer der ohnehin besten Operetten-Spezialisten am Pult. In der anderen Produktion des Sommers, der „Csardasfürstin“ von Emmerich Kálmán, ist mit Thomas Blondelle ebenfalls einer der besten jüngeren Operettentenöre zu hören. Also: Zwischen Handwerk und Leichtsinn glückt hier eine schöne, goldige Balance. Wenn man das diffizile Genre so leicht macht, bildet Bad Ischl wirklich den Mittelpunkt etwas angerüschter, aber nockerlhaft schwereloser Operettenseligkeit. Zum Abheben.

Robert Fraunholzer, 11.09.2021, RONDO Ausgabe 4 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Nachhaltig

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Als Ende Januar das Bruckner Orchester Linz endlich zu seiner dritten USA-Tournee aufbrechen […]
zum Artikel

Gefragt

Frank Peter Zimmermann

Feilen am perfekten Klang

Die ultimative Geige hat er längst gefunden. Nur er selbst, so glaubt der Violinist, müsse sich […]
zum Artikel

Pasticcio

Flagge gezeigt – endlich

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Gustavo Dudamel hat bekanntermaßen seiner venezolanischen Heimat viel zu verdanken. Schließlich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top