Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Pixabay
Auf der Seite des „Deutschen Musikinformationszentrums“ erfährt man haarklein in Zahlen und Tabellen alles über das aktive Musikleben in der Bundesrepublik. So gibt es auch einen Überblick über alle allgemeinbildenden Schulen, bei denen Musik hochangesehen auf dem Stundenplan steht. Aktuell sind es rund 430 Schulen, bei denen etwa Gesangsunterricht oder Rockmusik angeboten werden. Beim Ernst-Barlach-Gymnasium, das in Schönberg (Nordwestmecklenburg) beheimatet ist, gibt es seit diesem Jahr aber ein besonderes Wahlpflichtfach. In Kooperation mit dem Schönberger Musiksommer wurde der Kurs „Musikbusiness/Musikvermittlung“ konzipiert, bei dem die Schüler nicht nur die Arbeitsbereiche in der Kultur- und Musikbranche kennenlernen. Zugleich entwickeln sie mit jungen Musikern für ihre Mitschüler ein klassisches Konzert, das am Ende des Schuljahres präsentiert wird. Und wer weiß: Vielleicht sitzt ja dann auch ein wichtiger Konzerthaus-Manager im Publikum, der das Konzept gleich mal „einkauft“.
Guido Fischer, 11.09.2021, RONDO Ausgabe 4 / 2021
Der alte Mann und das Mehr
Auf der unermüdlichen Suche nach der einen Note: Der 83-jährige Saxofon-Koloss Sonny Rollins […]
zum Artikel
Der Plüschtempel vom Naschmarkt
Das Theater an der Wien bildet die kreative Spitze der herrlichsten Wiener Opernwelt. Weil es will? […]
zum Artikel
Wenn schon dem analogen Konzertleben Covid-bedingt der Stecker gezogen wurde, so muss man ihn halt […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr