Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Peter Adamik
Der Rundfunkchor Berlin hat eine wahrlich bewegte Geschichte hinter sich. Bis zurück ins Jahr 1925 reichen seine Wurzeln. Damals hieß man noch Berliner Funkchor. Im Jahr 1973 kam es dann zum Zusammenschluss des nunmehr Großen Chors des Berliner Rundfunks mit der Berliner Solistenvereinigung. Von da an war man eines der chorischen Aushängeschilder der DDR. Mit der Wende wurde man sofort zu einem der besten gesamtdeutschen Chöre. Wesentlichen Anteil daran hatte der Chordirektor Hans-Hermann Rehberg, der nun nach über 30 Jahren seinen Abschied angekündigt hat. Für die Zeit ab August 2022 steht auch schon die Nachfolgerin fest: Es ist die Kulturmanagerin Rachel-Sophia Dries, die bereits den Bereich Marketing/Kommunikation beim Rundfunkchor Berlin geleitet hat und seit 2018 an der Schaubühne am Lehniner Platz arbeitet.
Reinhard Lemelle, 11.09.2021, RONDO Ausgabe 4 / 2021
His Master’s Countertenor
Vor 40 Jahren verstarb der Wegbereiter aller heutigen Countertöne. Zu seinen Ehren gibt es seine […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Tenor, Moderator, Regisseur und Karikaturist Rolando Villazón hat einen Roman geschrieben. Es […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Eine Stimme legt los, nimmt an Volumen zu, dunkel, knorrig, geschmeidig. Im Staatstheater Wiesbaden […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr