Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Als der unweit von Berlin geborene Giacomo Meyerbeer 1864 in seiner Wahlheimat Paris verstarb, stellte die Tageszeitung „Le Figaro“ fest: „Die musikalische Kunst ist nun führerlos.“ Wohl ganz anders mag Richard Wagner auf diese Nachricht reagiert haben. Denn schon beim letzten Aufeinandertreffen zwischen diesen beiden Opern-Giganten, das 1855 in London stattgefunden hatte, begrüßte man sich kalt und wortlos. Schließlich war es Wagner, der mit antisemitischen Ausfällen ab 1850 den Kollegen und Vater der Grand Opéra immer wieder heftig attackiert hatte. Bis heute hallen diese Angriffe nach. Wenngleich Meyerbeers Opern wie „Die Hugenotten“ und „Der Prophet“ durchaus ihren Weg auf die Spielpläne gemacht haben, ist der Großteil seines Schaffens weiterhin kaum zu hören. Das soll sich ab dem 5. September ganz offiziell ändern. Dann nämlich findet der Festakt zur Gründung der weltweit ersten Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft in der Deutschen Oper Berlin statt. Schirmherr der Gesellschaft ist der Intendant der Deutschen Oper Berlin, Dietmar Schwarz.
meyerbeer-gesellschaft.de
Guido Fischer, 11.09.2021, RONDO Ausgabe 4 / 2021
Schätze für den Plattenschrank
Normalerweise können gerade Stardirigenten nur selten über ihren Schatten springen und Kollegen […]
zum Artikel
Unterwegs zu Clara Schumann
Zwei originale Marathon-Konzertprogramme von Clara Schumann stehen exemplarisch für das Musikleben […]
zum Artikel
Unter dem Dach der Berliner Festspiele wurde vor zehn Jahren das Musikfest Berlin ins Leben […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr