Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Ansichtssache: Titelblatt der Partitur zum „Fliegenden Holländer“ © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth
Als sich am 25. Juli auch die Politprominenz wieder ein Stelldichein in Bayreuth gab, anlässlich der Eröffnungspremiere der Wagner-Festspiele, war eine besondere Personalie längst durch alle Feuilletons gegangen. Denn mit Oksana Lyniv sollte zum ersten Mal in der Bayreuther Festspiel-Geschichte eine Dirigentin im Orchestergraben stehen und die Neuinszenierung von Wagners „Fliegendem Holländer“ leiten. Die zweite maßgebliche Personalie war Regisseur Dmitrij Tscherniakow, der aus der Oper nun einen knisternden Rache-Krimi gemacht hatte.
Um dafür musikalisch so tief und authentisch wie möglich in diese Wagner-Welt einzutauchen, war die für ihr akribisches Quellenstudium bekannte Oksana Lyniv bestimmt vorab auch im Nationalarchiv der Bayreuther Wagner-Stiftung gewesen. Immerhin werden hier Abertausende Dokumente aus des Meisters Feder und Hand aufbewahrt. Darunter auch Wagners Partitur-Handschrift des „Fliegenden Holländers“. Und weil es von jeher Tradition ist, dass das Richard Wagner Museum wertvolle Autographe Wagners zu dem jeweils neu inszenierten Werk zeigt, ist nun der 414-seitige „Holländer“ zum ersten Mal überhaupt öffentlich zu sehen und zu bewundern. Flankiert wird diese Sensation, die bei jedem Wagnerianer vor Enthusiasmus Schnappatmung auslösen wird, von weiteren wertvollen originalen Text- und Notenhandschriften Wagners auf dem Weg zur Partitur des „Fliegenden Holländer“. Dazu gehören der zweite Prosaentwurf, die Erstschrift des Textbuches sowie die Kompositionsskizze (www.wagnermuseum.de)
Es gibt sie weiterhin, diese Momente, in denen es Schnäppchenjäger rückblickend richtig krachen […]
zum Artikel
Küsse der Sonne
Als Debüt ihrer neuen Label-Partnerschaft setzt die russische Pianistin Mozart-Werke in Beziehung […]
zum Artikel
Vor fast genau einem Jahr machte sich Barbara Klepsch überregional einen Namen. Denn in ihrer […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr