Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Oksana Lyniv dirigiert als erste Frau bei den Bayreuther Festspielen © Künstlerin
Die Bilanz von 145 Jahren Bayreuther Festspiele gleicht bis auf einige Phasen, in denen auch der politisch arg dunkle Wind über den Hügel wehte, durchaus einer Erfolgsstory. Daran maßgeblich beteiligt waren bzw. sind zwei Wagner-Frauen, die nicht nur hauptverantwortlich die Strippen zogen/ziehen. Cosima und Katharina Wagner haben zugleich immer auch Regie geführt. 1886 gab die Wagner-Gattin ihr Regie-Debüt mit „Tristan und Isolde“. Und Katharina Wagners letzte Regiearbeit war ebenfalls „Tristan“. Was aber auch schon sechs Jahre her ist. Ansonsten aber haben Frauen am Regiepult in Bayreuth bislang keine Bühne gehabt. Die legendäre Ruth Berghaus wurde nie eingeladen. Und 2019 trennte man sich einvernehmlich von Tatjana Gürbaca, die ab 2020 einen neuen „Ring“ verantworten sollte.
Tief unten jedoch, im geradezu schon fast mythischen Orchestergraben, wird sich jetzt, an diesem Sonntag, etwas ereignen, was im Vorfeld allerhöchste Wellen bis selbst in die New Yorker Nachrichtenredaktionen geschlagen hat. Zum ersten Mal in der Bayreuther Festspielgeschichte wird eine Frau am Pult des Festspielsorchesters stehen. Ihr Name: Oksana Lyniv. Und mit Wagners „Fliegendem Holländer“ wird sie zur Festspieleröffnung eine Oper leiten, die sie bereits 2017 am Teatro del Liceu Barcelona dirigiert hat. „Dass ich hier als Frau am Pult stehen kann, ist vielleicht auch ein Symbol unserer Zeit“, so die aus der Ukraine stammende Dirigentin gegenüber der „Augsburger Allgemeinen“. „Natürlich hoffe ich, ein positives Beispiel zu liefern. Das wäre nicht nur für mich persönlich wichtig, sondern auch – pathetisch gesagt – für die Welt und für die Zukunft.“
Für diesen Top-Job hat sich die 43-Jährige über vielbeachtete Stationen qualifiziert. An der Münchner Staatsoper war sie Assistentin bei Kirill Petrenko. Und mit der bald nach Dresden wechselnden Intendantin Nora Schmid sorgte Oksana Lyniv an der Oper Graz für mächtig Aufsehen. Nun also ist sie die erste Frau am Bayreuther Pult – nach 92 Männern. Doch „dadurch“, so Oksana Lyniv, „dass ich eine Frau bin, wird die „Holländer“-Partitur weder leichter noch schwerer“.
Bei Richard Strauss’ „Elektra“ ist es fast so wie bei guten Wagner-Aufnahmen: je älter der […]
zum Artikel
Wie alle großen Komponisten wusste natürlich auch Gustav Mahler, was er alles den musikalischen […]
zum Artikel
Hat den Durchblick
Der RIAS Kammerchor Berlin wirkt ohrenöffnend mit Ludwig van Beethovens „Missa solemnis“ unter […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr