home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Blick zurück nach vorn: Nora Schmid, einst Chefdramaturgin unter Ulrike Hessler, beerbt Peter Theiler 2024 als Intendantin der Semperoper © Daniel Koch/SMKT Sachsen

Pasticcio

Semperopern-Glücksfall

Als sich Christian Thielemann gerade der internationalen Presse per Livestream zeigte, um das Programm der auf Herbst verschobenen Salzburger Osterfestspiele vorzustellen, wurde er natürlich auch nach seinem Dresdner Rauswurf gefragt. Ob er verärgert über die Entscheidung sei, dass man seinen Vertrag als Staatskapellen-Chef nicht über 2024 hinaus verlängert habe? Nein, so Thielemann – und fügte hinzu, dass es ja immer noch die Musik gibt, die einem hilft, „Dinge, die nicht so schön oder ungewohnt sind, zu vergessen“. Diese Worte könnten aber tatsächlich darauf hinweisen, dass sich Thielemann durchaus vorstellen kann, dann als Freelancer wieder zu seinem alten Dresdner Orchester zurückzukehren. Was auch Nora Schmid mehr als nur freuen dürfte, die gerade zur neuen Semperopern-Intendantin ab 2024 berufen wurde. Denn wie sie der Tageszeitung „Die Welt“ gestand, wäre es für sie ein großer Wunsch, wenn „Thielemann mit all seinen unbestreitbaren Fähigkeiten der Staatskapelle als Gast erhalten bleiben würde.“
Mit der gebürtigen Schweizerin Nora Schmid haben Dresdens Kulturverantwortliche immerhin in Rekordzeit eine hier bestens bekannte First-Class-Nachfolgerin für den ebenfalls 2024 scheidenden Intendanten Peter Theiler aus dem Hut gezaubert. Schmid kennt nämlich das Opernhaus schon lange. Zwischen 2010 und 2014 war sie an der Semperoper Chefdramaturgin und zudem persönliche Referentin der damaligen Intendantin Ulrike Hessler. Und dass sie ein Opernhaus erfolgreich in die Zukunft zu führen versteht, beweist Schmid aktuell weiterhin in Graz. Seit 2015 leitet sie Österreichs zweitgrößtes Opernhaus und begeistert Saison für Saison Publikum und Kritik gleichermaßen mit neugierig machenden Spielplänen.
Nun also wird sie in drei Jahren offiziell die Semperoper übernehmen. Neben dem kreativen Umgang mit der „gloriosen Geschichte“ des Hauses, die „einen bisweilen zu erdrücken droht“, will sich Schmid dann vor allem der Oper von morgen widmen. Und ein entsprechendes Plätzchen wird es dann auch für Christian Thielemann bei all diesen Planungen garantiert geben.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Lise Davidsen

Ungeheure Kräfte

Schon jetzt lässt die Norwegerin Lise Davidsen ahnen, welches Potenzial in ihrer Stimme liegt – […]
zum Artikel

Gefragt

Kerson Leong

Grundnahrungsmittel für Violinen

Der kanadische Geiger spielt die Solosonaten von Eugène Ysaÿe mit brennender Intensität und […]
zum Artikel

Gefragt

Riccardo Chailly

„Ich bin immer noch Italiener!“

Der Maestro über sein neues Mailänder Orchester, seinen Wunsch-Klang – und seine Ehefrau […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top