Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Den Altmeister im Privatissimum erleben: John Scofield spielt auch vor 100 Leuten © Agentur Saudades
Jede Erfolgsstory beginnt einmal klein. So auch die vom „Moers Festival“, das im Juni 1972 erstmals unter dem Logo „New Jazz Festival“ veranstaltet wurde. Ein paar Bands hatte Festivalgründer Burkhard Hennen da an den beschaulichen Niederrhein geholt. Doch bei den wilden Klängen, die Jazzquerköpfe wie etwa Peter Brötzmann und Albert Mangelsdorff damals in den Himmel jagten, nahmen viele der neugierigen Moerser empört die Beine in die Hand. Seitdem zählt das „Moers Festival“ aber nicht nur zu den Hotspots auf der internationalen Jazzfestival-Landkarte. Der traditionell über Pfingsten stattfindende, mehrtätige Konzertreigen ist über die Jahrzehnte hinweg eben dank vielen tausend Besucher auch zum wichtigen Wirtschaftsfaktor für die örtlichen Getränke- und Supermärkte geworden.
Im nächsten Jahr, 2022, feiert das Festival seinen 50. Geburtstag. Doch die 50. Ausgabe geht schon jetzt und bis Pfingstmontag (24. Mai) über die Bühne (www.moers-festival.de). Wobei Tim Isfort, der aktuelle Festivalchef, in den letzten Wochen immer wieder jonglieren und das geplante Programm umbauen musste. Denn aus dem endlich wieder reinen Publikumsfestival, wie es Isfort sich erhofft hatte, mussten nun doch wieder coronabedingt viele Konzerte in den Live-Stream verbannt werden (der Kultursender arte überträgt auf www.arte.tv).
Zur Feier der runden Jubiläums kommt es aber weiterhin auch zu Auftritten von Musikern, die Festival- und überhaupt Jazz-Geschichte mitgeschrieben haben. Dazu gehören der Free-Jazz-Trompeter Joe McPhee sowie der Sax-Avantgardist David Murray. Mit Joëlle Léandre, Myra Melford und Lauren Newton kehren drei große Ladies der Improvisation im Trio-Format zurück. Und ganz andere, softe bis meditative Klänge sind hingegen die Spezialität der französischen Komponistin und Pionierin der Elektronischen Musik Éliane Radigue, der das „Orchestra of New Musical Creations and Experimentations” (Onceim) eine akustische Reverenz erweist. Abseits dieser aus der Festivalhalle übertragenen Konzerte haben aber dennoch handverlesene Jazzfans die Möglichkeit, einige ihrer Helden live und in Farbe zu erleben. Immerhin gibt es vier Open-Air-Konzerte für ein streng limitiertes Publikum. Und die glücklichen Kartenbesitzer können sich bereits jetzt etwa auf den Solo-Auftritt des amerikanischen Jazzgitarren-Gotts John Scofield freuen.
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Nein, auch im nun reifen Komponistenalter, das er jetzt mit 70 Jahren erreicht hat, wird Heiner […]
zum Artikel
Vor fast genau einem Jahr hatte der Violinist Gidon Kremer den mahnenden Finger gehoben und sich […]
zum Artikel
„Ich bin ein Komponist, der mit Nervenenden komponiert und nicht nur mit dem Bleistift.“ Mit […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr