Startseite · Medien · Kronjuwelen
Seinen ersten großen Auftritt diesseits des Atlantiks legte Jaime Laredo direkt mit Bravour hin. 18 Jahre jung war der gebürtige Bolivianer, der seit 1953 in den USA studierte. 1959 nahm er nun am Brüsseler Königin-Elisabeth-Wettbewerb teil – und schnappte sich den 1. Preis. Und was für ein durch und durch dem Werk verpflichteter, auf Wohlklang statt auf Pathos setzender Violinist er schon damals gewesen ist, konnte er ein Jahr später auch im Aufnahmestudio beweisen. Als er das Mendelssohn-Konzert mit dem Boston Symphony Orchestra unter Charles Münch einspielte. Erstaunlicherweise hat es aber diese Aufnahme nie in die Top 10 der besten Mendelssohn-Interpretationen geschafft. Dabei sind gerade der Elan und die Intensität, mit denen Laredo hier auftrumpft, einfach großartig. Andererseits ist sein Name weiterhin eher den Connaisseuren ein Begriff. Dabei hat Laredo nicht nur mit Glenn Gould die sechs Violinsonaten veröffentlicht. Laredos Fangemeinde reicht von Yo-Yo Ma und Rudolf Serkin bis hin zu Isaac Stern und Emanuel Ax. Auch mit ihnen hat Laredo das kammermusikalische Gespräch auf allerhöchstem Niveau beherrscht. Davon erzählt nun auch die umfangreiche CD-Box, die zu Ehren des 80. Geburtstags von Laredo geschnürt worden ist. Vom Debüt-Album „Presenting Jaime Laredo“, mit dem der frischgebackene Wettbewerbsgewinner mit ein paar Show-Stücken à la Sarasate auftrumpfte, bis hin zu den 1994 aufgenommenen Mozarts Klavierquartetten mit Isaac Stern reicht da der Bogen. Und alles liegt bei dem völlig uneitel aufspielenden Jaime Laredo schlichtweg in den besten Händen.
Guido Fischer, 12.06.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021
Wärmende Erinnerungen
Pünktlich zur Adventszeit wirft die Sopranistin einen musikalischen Blick zurück in ihre […]
zum Artikel
Cartagena
Das prächtige UNESCO-Weltkulturerbe Cartagena ist eine der schönsten Kolonialstädte Südamerikas […]
zum Artikel
Die ukrainische Pianistin Valentina Lisitsa, die über das Internet eine erstaunliche Karriere […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr