home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Martha Argerich

La Martha

Die musikalische Liebesheirat zwischen Martha Argerich und Frédéric Chopin besteht seit einem halben Jahrhundert, seit sie mit gerade mal 19 Jahren 1960 erstmals für die Deutsche Grammophon ins Studio ging und unter anderem Chopins Barcarolle aufnahm. Für kein anderes Label sollte die Argentinierin fortan wie hier eine Chopin-Sternstunde nach der anderen einspielen. Allein die 24 Préludes op. 28 aus den 1970er-Jahren bilden bis heute ein Fest. Und auch das 1. Klavierkonzert (mit Claudio Abbado und dem London Symphony Orchestra) bleibt zeitlos packend. Diese beiden Großtaten der Chopin-Pianistin finden sich neben vielen weiteren in der 5-LP-Box, die die Deutsche Grammophon zu Ehren des 80. Geburtstags von La Martha aufgelegt hat. Gleichfalls lohnt sich unbedingt Tschaikowskis 1. Klavierkonzert, das Argerich 1971 mit ihrem damaligen Mann Charles Dutoit am Pult des Royal Philharmonic Orchestra hindonnerte.

Chopin

Martha Argerich: Sämtliche Chopin Solo- und Konzertaufnahmen, 5 LPs

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Tschaikowski

1. Klavierkonzert

mit Argerich, Royal Philharmonic Orchestra, Dutoit

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 29.05.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Concerto Copenhagen 

Harmonische Huldigung!

Das Originalklang-Ensemble und sein Leiter Lars Ulrik Mortensen ­feiern den deutschen […]
zum Artikel

Boulevard

Tenor trifft „Easy Listening“

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Jeder kennt „Charmaine“ – das Stück, in dem die legendären „Magic Strings“ von […]
zum Artikel

Gefragt

Michael Wollny

Die Nacht singt ihre Lieder

Was verbindet Berg, Hindemith und Varèse mit Nietzsche und Lynch? Ihre Stücke dienen dem neuen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top